Gemeinde:

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Arnold Moser hat das Haus der Familie Ferner gekauft. Petra Moser und Anton Bliem haben in diesem Haus eine Vinothek und ein Blumengeschäft eingerichtet.
Der Tragarm mit dem Blumenvinothekzeichen stammt von einem Kärntner Schmied aus dem Jahr 2012.

Beschreibung:

An der Nordseite des "Schneider-Michein"- Hauses, heute Blumenvinothek im Markt Nr.11 hängt ein schmiedeeisener Tragarm mit einem Eisenring (60 cm Durchmesser). Darin befindet sich eine Blumenvase, aus der in der Mitte eine Weinrebe mit einer Weintraube und Blättern herauswächst. Links und rechts blüht eine Calla (ursprünglich aus Afrika stammend).

Details

Gemeindename Sankt Michael im Lungau
Gemeindekennzahl 50509
Ortsübliche Bezeichnung Blumenvinothek-Zeichen
Objektkategorie 3300 ( Tragarme (Ausleger) mit Steckschilder (z.B.: Handwerksschilder) | | )

Katastralgemeinde St.Michael -- GEM Sankt Michael im Lungau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .29
Ortschafts- bzw. Ortsteil Markt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Marktstraße 11
Längengrad 13.637778
Breitengrad 47.098218

denkmalgeschützt

Höhe (m) 1.1
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 1.2
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Nordseite des "Schneider-Michein"- Hauses, heute Blumenvinothek im Markt Nr.11 hängt ein schmiedeeisener Tragarm mit einem Eisenring (60 cm Durchmesser). Darin befindet sich eine Blumenvase, aus der in der Mitte eine Weinrebe mit einer Weintraube und Blättern herauswächst. Links und rechts blüht eine Calla (ursprünglich aus Afrika stammend).
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Arnold Moser hat das Haus der Familie Ferner gekauft. Petra Moser und Anton Bliem haben in diesem Haus eine Vinothek und ein Blumengeschäft eingerichtet.
Der Tragarm mit dem Blumenvinothekzeichen stammt von einem Kärntner Schmied aus dem Jahr 2012.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Blumenvinothek
Juli 2018
Gottfried Tippler

Tragarm
Juli 2018
Gottfried Tippler

Logo
Marz 2019
Prospekt

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Moser Petra
Helmut Ferner

Datum der Erfassung 2183-07-02
Datum der letzten Bearbeitung 2187-07-02
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!