Dreifaltigkeit beim FF-Haus Glaubendorf
Gemeinde: Heldenberg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Zur Errichtung gibt es leider keine Angaben. In der Zeit von 1986 - 1989 wegen Umbau des FF-Hauses (1986) abgetragen, vom Karnabrunner Steinmetzmeister Josef Hasch, unter Fremdenverkehrsobmann Johann Maurer und Bürgermeister Martin Landrichter restauriert und 1989 wieder aufgestellt. (Ausschnitt einer NÖN [Niederösterreich Nachrichten] Redakteur Peter Rapp) leider ohne Datum!
Beschreibung:
Dreifaltigkeit, Gnadenstuhl neben dem Feuerwehrhaus in Glaubendorf (Oberort) Polstergraben 2. Gnadenstuhl auf toskanischer Säule mit Postament aus Sandstein. Inschrift auf der Vorderseite des Postament mit Bauernkreuz: Kreuz- und Radform verschmolzen, Zeichen für Freiheit und Recht. Inschrift: (INI / WO / 1777 +)
Details
| Gemeindename | Heldenberg |
| Gemeindekennzahl | 31019 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeit beim FF-Haus Glaubendorf |
| Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
| Katastralgemeinde | Glaubendorf -- GEM Heldenberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2606 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Glaubendorf / Oberort |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Polstergraben 2 |
| Längengrad | 15.93773 |
| Breitengrad | 48.50883 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.62 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.58 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Leichter Moosbefall ist zu entfernen. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Dreifaltigkeit, Gnadenstuhl neben dem Feuerwehrhaus in Glaubendorf (Oberort) Polstergraben 2. Gnadenstuhl auf toskanischer Säule mit Postament aus Sandstein. Inschrift auf der Vorderseite des Postament mit Bauernkreuz: Kreuz- und Radform verschmolzen, Zeichen für Freiheit und Recht. Inschrift: (INI / WO / 1777 +) |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift auf der Vorderseite des Postaments mit Bauernkreuz. (INI / WO / 1777 +) |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Zur Errichtung gibt es leider keine Angaben. In der Zeit von 1986 - 1989 wegen Umbau des FF-Hauses (1986) abgetragen, vom Karnabrunner Steinmetzmeister Josef Hasch, unter Fremdenverkehrsobmann Johann Maurer und Bürgermeister Martin Landrichter restauriert und 1989 wieder aufgestellt. (Ausschnitt einer NÖN [Niederösterreich Nachrichten] Redakteur Peter Rapp) leider ohne Datum! |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ausschnitt einer Zeitschrift (Niederösterreich Nachrichten Hollabrunn Redakteur Peter Rapp)I |
| Datum der Erfassung | 2020-04-05 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-04-05 |
| letzter Bearbeiter | leopold Beck |


