Herrschaftsgrenzstein 1839
RechtsdenkmälerHistorische GrenzsteineHerrschaftsgrenzsteine
Gemeinde: Heldenberg
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Glaubendorf, Riede: Föhre, oder Radlbrunn Riede Hochstraße (links vom Weg vom Vitus Richtung Ruppersthalerstraße) Grenze zu Radlbrunn. Material: Sandstein mit Inschrift Richtung Freiung Glaubendorf.
Details
| Gemeindename | Heldenberg |
| Gemeindekennzahl | 31019 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Herrschaftsgrenzstein 1839 |
| Objektkategorie | 1322 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Herrschaftsgrenzsteine) |
| Katastralgemeinde | Glaubendorf -- GEM Heldenberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2039/2 oder 2542/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Glaubendorf / Riede Föhre oder Radlbrunn Riede Hochstraße |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Riede: Föhre |
| Längengrad | 15.911 |
| Breitengrad | 48.49418 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.63 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Moosbewuchs entfernen und Schrift erneuern. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Glaubendorf, Riede: Föhre, oder Radlbrunn Riede Hochstraße (links vom Weg vom Vitus Richtung Ruppersthalerstraße) Grenze zu Radlbrunn. Material: Sandstein mit Inschrift Richtung Freiung Glaubendorf. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Am Herrschaftsgrenzstein sind die Initialen HW 1839 eingehauen. Der Grenzstein dürfte 1839, links vom Weg, mit der Inschrift Richtung Freiung Glaubendorf aufgestellt worden sein. HW=Herrschaft Wetzdorf Der Grenzstein steht laut NÖ-Atlas ausserhalb der Grenze Glaubendorf, auf Radlbrunner Freiheit Riede: Hochstraße! |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | 8.2 Steinzeichen aus dem Buch: Radlbrunn ein Ort im Weinviertel (2006) Verleger: Radlbrunner Hei-matbuchverein, ZVR:361850059 (Seite 22 rechte Spalte). Nö- Atlas, Quelle: Land Niederösterreich, BEV, freytag&berndt |
| Datum der Erfassung | 2020-04-08 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-04-08 |
| letzter Bearbeiter | leopold Beck |

