Aigner-Kreuz
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Heldenberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Wann und warum das Aigner-Kreuz aufgestellt wurde, konnte nicht ermittelt werden!
Beschreibung:
Am nördl. Ortsbeginn von Unterthern gelegenes Marterl aus einer Betonsäule mit breiterem Sockel und aufgesetztem Quader mit Dach und 70 cm hohem Eisenkreuz.
Details
| Gemeindename | Heldenberg |
| Gemeindekennzahl | 31019 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Aigner-Kreuz |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Unterthern -- GEM Heldenberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 89 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Unterthern |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Ortsanfang Richtung Oberthern |
| Längengrad | 15.999912 |
| Breitengrad | 48.510233 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am nördl. Ortsbeginn von Unterthern gelegenes Marterl aus einer Betonsäule mit breiterem Sockel und aufgesetztem Quader mit Dach und 70 cm hohem Eisenkreuz. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Ist ursprünglich auf der anderen Seite der L27 gestanden. Wurde im Zuge des Baues der Ortsumfahrung verlegt. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wann und warum das Aigner-Kreuz aufgestellt wurde, konnte nicht ermittelt werden! |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |



