Stranzengut Haustüre
Gemeinde: Thalgau
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das alte Holzhaus wurde 1918 abgerissen und durch einen gemauerten, mit Schlackenputz verzierten Hausstock ersetzt. Bei diesem Neubau erfolgte auch die Errichtung der Haustüre.
Beschreibung:
Die Tür beim 'Stranzengut' hat eine rechteckige Oberlichte, die aus vier Glasfeldern (30 x 20cm) besteht. Die beiden Türflügel sind in der oberen Hälfte mit weißen Rechteckfeldern (19 x 70cm) ausgestattet, im unteren Bereich befinden sich zwei weiß bemalte Diamantquaderfüllungen (44 x 53cm). Die Randbereiche sind grün gefärbt, der innere Türrahmen braun gestrichen. In der Mitte der Türflügel sind zwei Messingknäufe angebracht. Die beiden auffälligen Türschnallen sind an der Innenseite befestigt.
Details
| Gemeindename | Thalgau |
| Gemeindekennzahl | 50337 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Stranzengut Haustüre |
| Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
| Katastralgemeinde | Enzersberg -- GEM Thalgau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3205 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Waseneggstraße 7 |
| Längengrad | 13.217108 |
| Breitengrad | 47.847382 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Das Holz und die Farbe sind verwittert. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Tür beim 'Stranzengut' hat eine rechteckige Oberlichte, die aus vier Glasfeldern (30 x 20cm) besteht. Die beiden Türflügel sind in der oberen Hälfte mit weißen Rechteckfeldern (19 x 70cm) ausgestattet, im unteren Bereich befinden sich zwei weiß bemalte Diamantquaderfüllungen (44 x 53cm). Die Randbereiche sind grün gefärbt, der innere Türrahmen braun gestrichen. In der Mitte der Türflügel sind zwei Messingknäufe angebracht. Die beiden auffälligen Türschnallen sind an der Innenseite befestigt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das alte Holzhaus wurde 1918 abgerissen und durch einen gemauerten, mit Schlackenputz verzierten Hausstock ersetzt. Bei diesem Neubau erfolgte auch die Errichtung der Haustüre. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

