Bachta Kreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Dieses Kreuz wurde 1972 als Ersatz für das Wegkreuz (Gusskreuz mit Totenbrettern) welches der Flurbereinigung weichen mußte, erstellt. Schnitzer: Auer, Anger, 1972. Neufassung von Auer, Hammerau.
Beschreibung:
Standort: Gegenüber der Straßeneinmündung von Teisendorf. Helles Kastenkreuz mit Zierschnitten, Rückwand mit Strahlen, Dach und Außenseite mit Holzschindeln gedeckt. Ausrichtung Süden.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Bachta Kreuz |
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Holzhausen b.Teisendorf -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1388 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wimmern |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Nr. 2 |
| Längengrad | 12.832968 |
| Breitengrad | 47.871652 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.24 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Kreuz wurde abgebaut, ein neues Kreuz wird in Kürze (noch 2005) aufgestellt. Der Holzcorpus ist bereits gefasst. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort: Gegenüber der Straßeneinmündung von Teisendorf. Helles Kastenkreuz mit Zierschnitten, Rückwand mit Strahlen, Dach und Außenseite mit Holzschindeln gedeckt. Ausrichtung Süden. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Christusfigur hell gefasst, ein Viernageltypus mit Wundmalen und Dornenkrone. Das Haupt zur rechten Schulter gesunken, das Lendentuch goldfarben mit Kordel an der Hüfte gehalten. Über der Figur eine 'INRI'-Fahne. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Dieses Kreuz wurde 1972 als Ersatz für das Wegkreuz (Gusskreuz mit Totenbrettern) welches der Flurbereinigung weichen mußte, erstellt. Schnitzer: Auer, Anger, 1972. Neufassung von Auer, Hammerau. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


