Stadelmann-Bildstock an der Traunstraße
Religiöse KleindenkmälerMarterl
Gemeinde: Traunreut
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Wegen des glücklich überstandenen Unfalls der Mutter des Hausbesitzers, sie wurde beim Überqueren der Straße bei Regen von einem Auto erfasst, wurde der Bildstock als Votivgabe gesetzt.
Beschreibung:
Unmittelbar an der B 304 wurde der Marterl -Bildstock aus Rotmarmor mit abgefastem Pfeiler und hausförmigem Aufsatz errichtet.
Details
| Gemeindename | Traunreut |
| Gemeindekennzahl | 189154 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Stadelmann-Bildstock an der Traunstraße |
| Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) |
| Katastralgemeinde | Stein a.d.Traun -- GEM Traunreut |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 913 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | St. Georgen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Traunstraße 52 |
| Längengrad | 12.565174 |
| Breitengrad | 47.967162 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Unmittelbar an der B 304 wurde der Marterl -Bildstock aus Rotmarmor mit abgefastem Pfeiler und hausförmigem Aufsatz errichtet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Bild in der flachen, karniesbogigen Nische ist durch eine Inschrift trefflich kommentiert: „So oft is S’über d’Straß marschiert, und auf oamoi is passiert! Der Herrgott hat’s zum Glück ned g’hoiten, woit d’Oma uns no lang dahoiten!“ Neben dem Unfall sind die B 304 und der Ort St. Georgen mit der Pfarrkirche abgebildet. |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wegen des glücklich überstandenen Unfalls der Mutter des Hausbesitzers, sie wurde beim Überqueren der Straße bei Regen von einem Auto erfasst, wurde der Bildstock als Votivgabe gesetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


