Thalmaier Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuze

Gemeinde: Sankt Georgen bei Salzburg

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Aus Dankbarkeit für wiedererlangte Gesundheit der Jungbäuerin Renate und der Altbäuerin Maria Welkhammer wurde das Kreuz errichtet (Tischlerarbeit Johann Spatzenegger – Michlbauer Hans) und am 20. Mai 2002 durch den Bruder des derzeitigen Bauern, Dr. Josef Welkhammer, Pfarrer in Hollstein, NÖ, geweiht.

Beschreibung:

Das schöne Kastenkreuz steht auf der linken Seite der Zufahrt zum Anwesen des Thalmaierbauern, ca. 20m vor dem Bauernhaus und ist nach Südwesten ausgerichtet. Der Kreuzkasten ist mit geschwungenen Zierleisten dekoriert, die Rückwand zeigt strahlenförmige Kerbschnitte. Das Dach ist mit Holzschindeln gedeckt. Das Kreuz ist auf einem Natursteinsockel errichtet.

Details

Gemeindename Sankt Georgen bei Salzburg
Gemeindekennzahl 50329
Ortsübliche Bezeichnung Thalmaier Kreuz
Objektkategorie 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | )

Katastralgemeinde Jauchsdorf -- GEM Sankt Georgen bei Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 15
Ortschafts- bzw. Ortsteil Zeltsberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 12.903214
Breitengrad 47.969032

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.52
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das schöne Kastenkreuz steht auf der linken Seite der Zufahrt zum Anwesen des Thalmaierbauern, ca. 20m vor dem Bauernhaus und ist nach Südwesten ausgerichtet. Der Kreuzkasten ist mit geschwungenen Zierleisten dekoriert, die Rückwand zeigt strahlenförmige Kerbschnitte. Das Dach ist mit Holzschindeln gedeckt. Das Kreuz ist auf einem Natursteinsockel errichtet.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Im Kreuzkasten befindet sich eine geschnitzte, ungefasste Christusfigur im Dreinageltypus. Über der Figur ist eine 'INRI' Tafel befestigt. Unter dem Kreuzkasten befindet sich eine verglaste Inschrifttafel: 'Lieber Gast! Mach doch einmal Rast, schau hinauf zu unserem Herrn, Er hat dich ja so gern. Er streckt seine Arme aus über unser Land, reich auch du ihm deine Hand und sag nur das eine schöne Wort: 'Vergeltsgott'.

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Aus Dankbarkeit für wiedererlangte Gesundheit der Jungbäuerin Renate und der Altbäuerin Maria Welkhammer wurde das Kreuz errichtet (Tischlerarbeit Johann Spatzenegger – Michlbauer Hans) und am 20. Mai 2002 durch den Bruder des derzeitigen Bauern, Dr. Josef Welkhammer, Pfarrer in Hollstein, NÖ, geweiht.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit der Eigentümerin

Hannes Miller
Datum der Erfassung 2007-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2007-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel