Hauskapelle beim Madllehen
Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten
Gemeinde: Berchtesgaden
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Erbaut 1788, renoviert 1900 und versetzt und neu gebaut 1979 unter Verwendung von Originalteilen.
Beschreibung:
Gemauerte, kleine Hauskapelle mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, Zierleisten und verschindeltem Giebeldreieck. Unterm First eingetragen: 'K 19 E 79 G'. In der Pfette sind die Jahreszahlen '1788' und '1900' eingeschnitzt. Segmentbogiger Eingang, Holztür mit bleiverglastem Fenster, darin Glasbild des Hl. Leonhard. Eingangsbereich mit Natursteinplatten gepflastert.
Details
| Gemeindename | Berchtesgaden |
| Gemeindekennzahl | 172116 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hauskapelle beim Madllehen |
| Objektkategorie | 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | ) |
| Katastralgemeinde | Au -- GEM Berchtesgaden |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 773 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberau |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Roßfeldstraße 119 |
| Längengrad | 13.081606 |
| Breitengrad | 47.642406 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.65 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gemauerte, kleine Hauskapelle mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, Zierleisten und verschindeltem Giebeldreieck. Unterm First eingetragen: 'K 19 E 79 G'. In der Pfette sind die Jahreszahlen '1788' und '1900' eingeschnitzt. Segmentbogiger Eingang, Holztür mit bleiverglastem Fenster, darin Glasbild des Hl. Leonhard. Eingangsbereich mit Natursteinplatten gepflastert. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Altartisch aus Holz, darauf Holzaltar mit Säulen und kleinem Drehtabernakel. Darauf eine Grabplatte mit drei Emaillebildern verstorbener Angehöriger. Daneben Heiligenfiguren und Bilder. |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Erbaut 1788, renoviert 1900 und versetzt und neu gebaut 1979 unter Verwendung von Originalteilen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
