Heimkehrer-Kreuz
Gemeinde: Obertrum am See
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Am 29. Mai 1949 wurde das Kreuz auf Initiative der Heimkehrer aus den beiden Weltkriegen vor 4000 Besuchern eingeweiht. Die Spender des Kreuzes waren: Franz Höfer und Rudolf Winter, Lamprechtshausen, Josef Strasser, Nußdorf, und Fürst Eduard Karl Auersperg. 5-jährlich werden Gedenkfeiern der Haunsbergkameradschaften Obertrum, Anthering, Nußdorf und Lamprechtshausen abgehalten.
Beschreibung:
Das nach Westen ausgerichtete Heimkehrerkreuz steht am Rücken des Haunsberges vor der Kaiser Franz Josef-Gedächtniskapelle in 766m Seehöhe und ist weithin sichtbar. Das schlichte Holzkreuz ist dunkel imprägniert, der gewellte Sockel ist unten etwas breiter geformt und steht auf einem Bruchsteinmauer-Fundament.
Details
| Gemeindename | Obertrum am See | 
| Gemeindekennzahl | 50327 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Heimkehrer-Kreuz | 
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) | 
| Katastralgemeinde | Schönstraß -- GEM Obertrum am See | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1466 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Obertrum am See, Lina | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.010019 | 
| Breitengrad | 47.928465 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 2.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das nach Westen ausgerichtete Heimkehrerkreuz steht am Rücken des Haunsberges vor der Kaiser Franz Josef-Gedächtniskapelle in 766m Seehöhe und ist weithin sichtbar. Das schlichte Holzkreuz ist dunkel imprägniert, der gewellte Sockel ist unten etwas breiter geformt und steht auf einem Bruchsteinmauer-Fundament. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Sockel des Kreuzes (0,90 x 0,50m, Höhe 1,30m) ist eine Urkunde mit der Geschichte der Errichtung und den Namen der Spender des Kreuzes hinterlegt. Die Inschrift auf den Kreuzbalken lautet: 'DEN GEFALLENEN ZUM GEDENKEN'. Rechts und links davon sind die Jahreszahlen '1914' und '1945' zu lesen. Die querrechteckige Metalltafel am Kreuzstamm trägt die Aufschrift: 'Den Stiftern des Gedächtniskreuzes 1949 Höfer Franz, Strasser Jakob, Winter Rudolf, Auersperg Eduard Karl'. | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Am 29. Mai 1949 wurde das Kreuz auf Initiative der Heimkehrer aus den beiden Weltkriegen vor 4000 Besuchern eingeweiht. Die Spender des Kreuzes waren: Franz Höfer und Rudolf Winter, Lamprechtshausen, Josef Strasser, Nußdorf, und Fürst Eduard Karl Auersperg. 5-jährlich werden Gedenkfeiern der Haunsbergkameradschaften Obertrum, Anthering, Nußdorf und Lamprechtshausen abgehalten. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 


 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				