Wetterkreuz in Lohen
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Freilassing
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz wurde ca. 1985 anstelle eines desolaten Kreuzes aufgestellt. das neue Kreuz stammt von Josef Enzinger aus Kothbrünning (Weildorf).
Beschreibung:
Am Wegrand in Lohen steht ein nach Nordwesten ausgerichtetes, dunkelbraun gebeiztes Kreuz mit Wetterschutz, das in einem mit Efeu umrankten Betonsockel (H: 25 cm, B: 50 cm, T: 30 cm) verankert ist. Dach und Rückseite sind mit Scharschindeln gedeckt. In die geschweifte Rückwand sind Strahlen geschnitzt. Am Kreuzstamm (B: 11 cm, T: 7 cm) ist ein kleiner Blumenbalkon (B: 27 cm, T: 18 cm) angebracht. Eine Thuje und eine Eibe sind hinter dem Kreuz gepflanzt.
Details
| Gemeindename | Freilassing |
| Gemeindekennzahl | 172118 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wetterkreuz in Lohen |
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Freilassing -- GEM Freilassing |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1650 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Lohen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Lohen 5 |
| Längengrad | 12.957849 |
| Breitengrad | 47.847284 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Wegrand in Lohen steht ein nach Nordwesten ausgerichtetes, dunkelbraun gebeiztes Kreuz mit Wetterschutz, das in einem mit Efeu umrankten Betonsockel (H: 25 cm, B: 50 cm, T: 30 cm) verankert ist. Dach und Rückseite sind mit Scharschindeln gedeckt. In die geschweifte Rückwand sind Strahlen geschnitzt. Am Kreuzstamm (B: 11 cm, T: 7 cm) ist ein kleiner Blumenbalkon (B: 27 cm, T: 18 cm) angebracht. Eine Thuje und eine Eibe sind hinter dem Kreuz gepflanzt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der geschnitzte Christuscorpus, ein Dreinageltypus, hat eine Armspannweite von 48 cm und eine Höhe von 55 cm. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz wurde ca. 1985 anstelle eines desolaten Kreuzes aufgestellt. das neue Kreuz stammt von Josef Enzinger aus Kothbrünning (Weildorf). |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


