Bildstock Maunzgraben
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Anthering
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock wurde 1960 vom Besitzer Peter Winkler aus dem Wald geborgen und an den Straßenrand versetzt. Der Bildstock soll zum Rasten und Beten einladen.
Beschreibung:
Der hochrechteckige, aus Holz gefertigte Bildkasten ist in der Kreuzung Maunzgraben - Dopplalm an einem Baumstamm befestigt. An der linken und rechten Seite befinden sich kleine Fenster. Im Giebeldreieck eine sternförmige Öffnung. Die vordere Seite ist verglast.
Details
| Gemeindename | Anthering |
| Gemeindekennzahl | 50302 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock Maunzgraben |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Acharting -- GEM Anthering |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | GP. 1031 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.009466 |
| Breitengrad | 47.90509 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.25 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.25 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Kasten sanieren |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der hochrechteckige, aus Holz gefertigte Bildkasten ist in der Kreuzung Maunzgraben - Dopplalm an einem Baumstamm befestigt. An der linken und rechten Seite befinden sich kleine Fenster. Im Giebeldreieck eine sternförmige Öffnung. Die vordere Seite ist verglast. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Kasten ist eine Lourdesmadonna (Gipsguss, bemalt) aufgestellt. Unter dem Bildstock befindet sich eine kleine Tafel worauf steht: 'Das dieser Berg zu steigen ist, das weißt du wohl mein lieber Christ. Drum setz dich nieder und ruh aus, und bet ein andächtiges Vaterunser drauf'. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildstock wurde 1960 vom Besitzer Peter Winkler aus dem Wald geborgen und an den Straßenrand versetzt. Der Bildstock soll zum Rasten und Beten einladen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


