Kapelle bei der Villa Kanzel
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
            
 
		Gemeinde: Berchtesgaden
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Eintrag Denkmalschutzliste: 'Wegkapelle mit Schopfwalm-Schindeldach, baock, 18. Jh.; vor Haus Nr. 13'.
Beschreibung:
Quadratischer Mauerbau mit segmentbogiger Nischenöffnung im Osten. Vergitterte Öffnung, Nischenboden aus Rotmarmor (?). Seitlich eine kleine Weihwasserschale aus Rotmarmor, davor eine betonierte Stufe mit Holzabdeckung. Seitenwände mit 2 ovalen Fenstern, verglast und vergittert. Vorkragendes Schopfwalmdach mit Holzschindeldeckung. Auf dem First einschmiedeeisernes Kreuz.
Details
| Gemeindename | Berchtesgaden | 
| Gemeindekennzahl | 172116 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Kapelle bei der Villa Kanzel | 
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) | 
| Katastralgemeinde | Berchtesgaden -- GEM Berchtesgaden | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 644 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Berchtesgaden | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hanielstraße | 
| Längengrad | 12.99021 | 
| Breitengrad | 47.626068 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.2 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 1.5 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 1.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | Bild: Farbschichten lösen sich | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Quadratischer Mauerbau mit segmentbogiger Nischenöffnung im Osten. Vergitterte Öffnung, Nischenboden aus Rotmarmor (?). Seitlich eine kleine Weihwasserschale aus Rotmarmor, davor eine betonierte Stufe mit Holzabdeckung. Seitenwände mit 2 ovalen Fenstern, verglast und vergittert. Vorkragendes Schopfwalmdach mit Holzschindeldeckung. Auf dem First einschmiedeeisernes Kreuz. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im gewölbten Nischenraum ein gerahmtes Reliefbild aus Gips. Darstellung der Madonna mit Jesuskind und der Aufschrift: 'St. Maria ora pro nobis' auf kleinem Sims, darunter ein besticktes Altartuch: 'Gelobt sei das allerheiligste Sakrament des Altars'. | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Eintrag Denkmalschutzliste: 'Wegkapelle mit Schopfwalm-Schindeldach, baock, 18. Jh.; vor Haus Nr. 13'. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 

 
				 
				 
				 
				