Pattinger Dorfkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Errichtet 1935 anläßlich der Mission von den Familien Abfalter und Mooser. Figur geschnitzt von Mathias Haslauer aus Holzhausen bei Anger. Fassung erneuert 1986.
Beschreibung:
Das mächtige Kastenkreuz mit geschweiften Zierleisten steht neben der Westzufahrt nach Patting. Es ist nach Süden ausgerichtet, steht neben einer Birke und ist stabil in einem einbetonierten Eisensockel, H 80cm, befestigt. Das Dach ist mit Scharschindeln gedeckt. Um das Kreuz ist ein Blumenbeet, begrenzt mit einem Holzzaun, angelegt.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pattinger Dorfkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Weildorf -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1962 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Patting |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | am westlichen Ortseingang |
| Längengrad | 12.898299 |
| Breitengrad | 47.856874 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.45 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Farbschäden an den Figuren |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das mächtige Kastenkreuz mit geschweiften Zierleisten steht neben der Westzufahrt nach Patting. Es ist nach Süden ausgerichtet, steht neben einer Birke und ist stabil in einem einbetonierten Eisensockel, H 80cm, befestigt. Das Dach ist mit Scharschindeln gedeckt. Um das Kreuz ist ein Blumenbeet, begrenzt mit einem Holzzaun, angelegt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die geschnitzte, hell gefasste Christusfigur, H 1,04m, ein Dreinageltypus hat das große Lendentuch rechts gerafft, das Haupt nach rechts geneigt. Über der Figur das 'INRI'-Zeichen. An der Rückwand hinter dem Corpus befindet sich ein großer goldfarbener Strahlenkranz. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet 1935 anläßlich der Mission von den Familien Abfalter und Mooser. Figur geschnitzt von Mathias Haslauer aus Holzhausen bei Anger. Fassung erneuert 1986. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


