Kressenberger Hofkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz stand früher am Feldweg zwischen Kressenberg und Gröben. Nach Auflassung des Weges wurde das Kreuz an den jetzigen Standort neben dem Bauernhof versetzt.
Beschreibung:
Einfaches Kastenkreuz aus Holz mit einer Holzschindelabdeckung. Der Kreuzstamm efeuumrankt. Im Kasten eine Christusfigur, ein Viernageltypus, darunter eine schmerzhafte Muttergottesstatue auf einer Konsole, beide Figuren aus Gusseisen und gefasst.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kressenberger Hofkreuz |
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Freidling -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 679 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Freidling |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Haslach 1 |
| Längengrad | 12.785714 |
| Breitengrad | 47.829152 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Der Umgriff ist von Bewuchs zu befreien. Am Korpus und der Marienfigur ist ein Korrosionsschutz, sowie eine Neufassung erforderlich. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Einfaches Kastenkreuz aus Holz mit einer Holzschindelabdeckung. Der Kreuzstamm efeuumrankt. Im Kasten eine Christusfigur, ein Viernageltypus, darunter eine schmerzhafte Muttergottesstatue auf einer Konsole, beide Figuren aus Gusseisen und gefasst. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz stand früher am Feldweg zwischen Kressenberg und Gröben. Nach Auflassung des Weges wurde das Kreuz an den jetzigen Standort neben dem Bauernhof versetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


