Gemeinde: Tamsweg
Kategorie: Statuen und Bilder | | Sonnenuhren
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert
Chronik:
Keine Errichtungsdaten bekannt.
Beschreibung:
Sonnenuhr an der Rückseite des Gebäudes. Oxydrot gerahmte, fast quadratische Sonnenuhr. Im linken unteren Bildsektor Kugelausschnitt (Welt?), von der aus schwarze Pfeile zur Zeitangabe in Richtung der Ziffernangaben auf goldgelbem Grund verlaufen. Der
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Tamsweg |
Gemeindekennzahl | 50510 |
Ortsübliche Bezeichnung | Bezirkshauptmannschaft Tamsweg Sonnenuhr |
Objektkategorie | 3103 ( Statuen und Bilder | | Sonnenuhren) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Tamsweg -- GEM Tamsweg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Markt |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Amtsgasse 1 |
Längengrad | 13.813705 |
Breitengrad | 47.126474 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Sonnenuhr an der Rückseite des Gebäudes. Oxydrot gerahmte, fast quadratische Sonnenuhr. Im linken unteren Bildsektor Kugelausschnitt (Welt?), von der aus schwarze Pfeile zur Zeitangabe in Richtung der Ziffernangaben auf goldgelbem Grund verlaufen. Der Polstab steht nicht normal zur Uhr, sondern ist parallel nach rechts oben verlaufend im Bildsektor links oben angebracht. Ausrichtung: Ost-Nord-Ost Darstellung der WOZ (Wirkliche Ortszeit) Römisch-gotische Ziffern: IIII-IX Mond/Sonne |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 16. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Keine Errichtungsdaten bekannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio Handbuch der Kunstdenkmäler Österreich; Karl Schwarzinger: Katalog der ortsfesten Sonnenuhren |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2020-02-29 |
Erfasser | Juliana Lankmayer |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-06-14 |
letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!