Vollständig erfasst
Gemeinde: Faistenau
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz stammt aus der Zeit um 1840 und hing früher am alten Haashäusl.
Nach dem Abbruch des Haashäusel wurde es auf einem Baum angebracht und geriet in Vergessenheit.
Bei Grabungsarbeiten hat es Franz Auer wieder gefunden und 2018 restaurieren
weiterlesen...
lassen.
Beschreibung:
Neues Brettkreuz mit einem Gusseisenkreuz aus dem Jahr 1840. Das Kruzifix ruht auf einem Granitstein, darunter befindet sich eine kleine Inschrift: "Lieber Wanderer! Bleib kurz stehen, halt inne, .....und denk an mich, denn ich bin da für dich! Gewidmet
weiterlesen...
von Familie Auer" Das Kreuz ist an einer Hüttenwand angebracht.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Faistenau |
Gemeindekennzahl |
50311 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Brettkreuz Auer Franz |
Objektkategorie |
1500 ( Religiöse Kleindenkmäler | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Tiefbrunau -- GEM Faistenau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
302/4 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Tiefbrunnau / Holzhütte Auer Franz |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Tiefbrunnaustraße 41 |
Längengrad |
13.290603 |
Breitengrad |
47.771551 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.5 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.7 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Neues Brettkreuz mit einem Gusseisenkreuz aus dem Jahr 1840. Das Kruzifix ruht auf einem Granitstein, darunter befindet sich eine kleine Inschrift: "Lieber Wanderer! Bleib kurz stehen, halt inne, .....und denk an mich, denn ich bin da für dich! Gewidmet von Familie Auer" Das Kreuz ist an einer Hüttenwand angebracht. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Kreuz stammt aus der Zeit um 1840 und hing früher am alten Haashäusl.
Nach dem Abbruch des Haashäusel wurde es auf einem Baum angebracht und geriet in Vergessenheit.
Bei Grabungsarbeiten hat es Franz Auer wieder gefunden und 2018 restaurieren lassen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
|
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2022-10-27 |
Erfasser |
Angelika Pichler |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-05-30 |
letzter Bearbeiter |
|
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!