Gemeinde: Wörgl
Kategorie: Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert | |
Zeitkategorie: --
Beschreibung:
Das Haus Stawa in der Bahnhofstraße ist das schönste Beispiel bürgerlicher Architektur in Wörgl. Geplant und 1905 gebaut von Baumeister Ferdinand Mayr, wurde die Villa vom Apotheker Carl Alfons Koch 1907 erworben.
Hier bezog er die ursprünglich
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Wörgl |
Gemeindekennzahl | 70531 |
Ortsübliche Bezeichnung | Stadtapotheke Fassade |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bahnhofstraße 32 |
Längengrad | 12.06333 |
Breitengrad | 47.48858 |
Schutzstatus
Tirol: denkmalgeschützt | -- |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Haus Stawa in der Bahnhofstraße ist das schönste Beispiel bürgerlicher Architektur in Wörgl. Geplant und 1905 gebaut von Baumeister Ferdinand Mayr, wurde die Villa vom Apotheker Carl Alfons Koch 1907 erworben. Hier bezog er die ursprünglich von Baumeister Mayr als Kaffeehaus geplante "Villa Edelweiß" und richtete dort auch seine Apotheke ein. Es handelt sich um einen Villenbau mit zweigeschoßigen, leicht vorgesetzten Seitenflügeln mit Attika und einem dreigeschoßigen, risalartigen Mittelteil mit rückseitiger Veranda. Die siebenachsige Hauptfassade zur Bahnhofstraße wird durch die abwechselnd vor- und rückspringenden Baukörper aufgelockert. Das Haus, ein Beispiel für ein repräsentatives, herrschaftliches Wohnhaus mit Garten, entspricht mit seinen historisierenden Bauelementen dem Villentypus des ausgehenden 19. Jahrhunderts. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-10-25 |
Erfasser | Ingo Breitfuss |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-03-27 |
letzter Bearbeiter | Franz Bode |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!