Gemeinde:
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Brunnen stammt von Pfarrer Menna(s) Menne aus dem Jahr 1689. Die am Beckenrand angebrachte Inschrift 'M. M. E. S. T. G. P. P.' bedeutet vermutlich: ' Mena Menne E Sua Stipendia Gerebat Parochus Perndorfensis' = 'Menna Menne, Berndorfer Pfarrer, hat aus seinen eigenen Mitteln errichtet'. Der Bär ist für Berndorf namengebend. Der Name Berndorf wird von Pero (= der Bärenstarke), einem bajuwarischen Freibauern aus dem Frühmittelalter, hergeleitet. Der Bär ziert auch das Gemeindewappen.
Beschreibung:
Vor dem Prälat Sebastian Ritter-Haus steht der Berndorfer Pfarrbrunnen. Der sechseckige Brunnentrog aus rotem Marmor trägt am Beckenrand folgende Inschrift: 'M. M. E. S. T. G. P. P.'.
Details
| Gemeindename | Berndorf bei Salzburg | 
| Gemeindekennzahl | 50304 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Pfarrbrunnen | 
| Objektkategorie | 2700 ( Brunnen | | ) | 
| Katastralgemeinde | Berndorf -- GEM Berndorf bei Salzburg | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 270/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Berndorf | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Sportplatzstraße 4 | 
| Längengrad | |
| Breitengrad | 
| denkmalgeschützt | 
| Höhe (m) | 2.4 | 
| gemessen od. geschätzt | |
| Breite (m) | 2.4 | 
| gemessen od. geschätzt | |
| Tiefe (m) | 2.4 | 
| gemessen od. geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Vor dem Prälat Sebastian Ritter-Haus steht der Berndorfer Pfarrbrunnen. Der sechseckige Brunnentrog aus rotem Marmor trägt am Beckenrand folgende Inschrift: 'M. M. E. S. T. G. P. P.'. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Brunnensäule besteht aus quadratischen Rotmarmorblöcken. An der Spitze ein Bär aus Untersberger Marmor, der ein Wappen hält. | 
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Brunnen stammt von Pfarrer Menna(s) Menne aus dem Jahr 1689. Die am Beckenrand angebrachte Inschrift 'M. M. E. S. T. G. P. P.' bedeutet vermutlich: ' Mena Menne E Sua Stipendia Gerebat Parochus Perndorfensis' = 'Menna Menne, Berndorfer Pfarrer, hat aus seinen eigenen Mitteln errichtet'. Der Bär ist für Berndorf namengebend. Der Name Berndorf wird von Pero (= der Bärenstarke), einem bajuwarischen Freibauern aus dem Frühmittelalter, hergeleitet. Der Bär ziert auch das Gemeindewappen. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
            RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
            xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015
            






Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016