Weisse Marter 1725
Gemeinde: Retzbach
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Breitpfeiler stammt aus 1725, das Madonnenbild aus der zeit um 1800.
Der Breitpfeiler wurde zuletzt 2011 von der Gemeinde Retzbach restauriert.   
Beschreibung:
An der B 35 zwischen Retz und Oberretzbach steht dieser gemauerte barocke Breitpfeiler. Er hat verschiedene Namen wie: Weisse Marter oder Strein-Marter nach dem umliegenden Flurnamen. Der Breitpfeiler hat ein breites Fundament. an der Giebelseite gibt es drei Nischen: unten eine leere rechteckige flache Nische, die zentrale tiefe Segmentbogennische mit einem Madonnenbild aus 1800, geschützt durch ein Eisengitter. Oberhalb noch eine leere flache Nische. Die Giebelfront hat seitlich 2 Pilaster und Gurtgesimse. Oberhalb einen Dreiecksgiebel, darauf ein ziegelgedecktes satteldach mit einem Patriachenkreuz als Bekrönung. Die beiden Seitenfronten haben ebenfalls je 2 Pilaster mit einem Gurtgesims
Details
| Gemeindename | Retzbach | 
| Gemeindekennzahl | 31038 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Weisse Marter 1725 | 
| Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) | 
| Katastralgemeinde | Oberretzbach -- GEM Retzbach | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1172/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2074 Oberretzbach | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | B 35, zwischen Retz und Oberretzbach | 
| Längengrad | 15.966338 | 
| Breitengrad | 48.773498 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 4.3 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 1.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.9 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der B 35 zwischen Retz und Oberretzbach steht dieser gemauerte barocke Breitpfeiler. Er hat verschiedene Namen wie: Weisse Marter oder Strein-Marter nach dem umliegenden Flurnamen. Der Breitpfeiler hat ein breites Fundament. an der Giebelseite gibt es drei Nischen: unten eine leere rechteckige flache Nische, die zentrale tiefe Segmentbogennische mit einem Madonnenbild aus 1800, geschützt durch ein Eisengitter. Oberhalb noch eine leere flache Nische. Die Giebelfront hat seitlich 2 Pilaster und Gurtgesimse. Oberhalb einen Dreiecksgiebel, darauf ein ziegelgedecktes satteldach mit einem Patriachenkreuz als Bekrönung. Die beiden Seitenfronten haben ebenfalls je 2 Pilaster mit einem Gurtgesims | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Breitpfeiler stammt aus 1725, das Madonnenbild aus der zeit um 1800. Der Breitpfeiler wurde zuletzt 2011 von der Gemeinde Retzbach restauriert.  | 
					
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 829, Academic, Wikipedia, NÖ Atlas, | 
| Datum der Erfassung | 2016-08-15 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-01-29 | 
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc | 


