Hubertuskapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
ursprünglich 1900 von der Bevökerung zu Ehren hl. Maria erbaut; 1922 Glockentürmchen aufgesetzt, Glockenweihe 21.2.1923; nach Zerstörung 1927-29 neue Glocke, im 2. Weltkrieg abgeliefert, 1946 neu (Bild hl. Nikolaus) angeschafft;
Witterungseinflüsse schädigten Kapelle stark, 1978 kompletter Neubau (Entwurf Arch. Liska; Finanzierung Bevölkerung, Fa Elektro König/Langenrohr); 3.9.1978 zu Ehren St. Hubertus von Pfarrer Frasl geweiht;
Beschreibung:
quadratischer Bau mit weit vorspringendem Dach; große gittergesicherte Rundbogen Öffnung vorne, je ein kleines Fenster in den Seitenmauern; Holzdachreiter mit Holzschindekldeckung, mit Glocke;
Aufschrift: St. Hubertus;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hubertuskapelle |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Kronau -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 39/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 16.00395 |
| Breitengrad | 48.32634 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | quadratischer Bau mit weit vorspringendem Dach; große gittergesicherte Rundbogen Öffnung vorne, je ein kleines Fenster in den Seitenmauern; Holzdachreiter mit Holzschindekldeckung, mit Glocke; Aufschrift: St. Hubertus; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | ursprünglich 1900 von der Bevökerung zu Ehren hl. Maria erbaut; 1922 Glockentürmchen aufgesetzt, Glockenweihe 21.2.1923; nach Zerstörung 1927-29 neue Glocke, im 2. Weltkrieg abgeliefert, 1946 neu (Bild hl. Nikolaus) angeschafft; Witterungseinflüsse schädigten Kapelle stark, 1978 kompletter Neubau (Entwurf Arch. Liska; Finanzierung Bevölkerung, Fa Elektro König/Langenrohr); 3.9.1978 zu Ehren St. Hubertus von Pfarrer Frasl geweiht; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises f. d. Stadt u. d. Bez. Tuun IV, 1990, 41.55, 50f.; |
| Datum der Erfassung | 2020-01-07 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-07 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |