Bindereiche im Hochleithenwald (Rudolfseiche)

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBildbäume

Gemeinde: Pillichsdorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert

Chronik:

Ausdruck echter Volksfrömmigkeit, mit Bildern geschmückt, zur Ehre Gottes, der Heiligen und als Gebetsgedenken für die Anliegen der Gläubigen. Entstehungszeit und - geschihte unbekannt. Der Baum wurde auch "Rudolfseiche" genannt, nach Rudolf, dem Urgroßvater des jetzigen Waldbesitzers Mag. Benedikt Abensperg-Traun

Beschreibung:

volkstümlich auch Bildereiche genannt

Details

Gemeindename Pillichsdorf
Gemeindekennzahl 31642
Ortsübliche Bezeichnung Bindereiche im Hochleithenwald (Rudolfseiche)
Objektkategorie 1534 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Bildbäume)

Katastralgemeinde Pillichsdorf -- GEM Pillichsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil außerhalb des Gemeindegebietes von Pillichsdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt --

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung ruinös
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
durch hohes Alter schon sehr morsch und brüchig, seit 1970 bereits abgestützt.Mag. Benedikt Abensperg-Traun

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) volkstümlich auch Bildereiche genannt
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ausdruck echter Volksfrömmigkeit, mit Bildern geschmückt, zur Ehre Gottes, der Heiligen und als Gebetsgedenken für die Anliegen der Gläubigen. Entstehungszeit und - geschihte unbekannt. Der Baum wurde auch "Rudolfseiche" genannt, nach Rudolf, dem Urgroßvater des jetzigen Waldbesitzers Mag. Benedikt Abensperg-Traun
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Liegt im Wanderbereich der Ortsbevölkerung von Pillichsdorf. Die Binder holten von dort imer ihre Eichenhölzer zum Fassbinden.

Bindereiche

Bindereiche Rudolfseiche

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Religiöse Denkmäler in Pillichsdorf - Publikation der Pfarre Pillichsdorf
Redaktion: Ing. Erich Schachinger, OSR Franz Unger, Msgr Heinrich Plank

Sabine Birk
Datum der Erfassung 2024-10-14
Datum der letzten Bearbeitung 2024-10-15
letzter Bearbeiter Sabine Birk

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft