Wappen der Marktgemeinde Bernhardsthal
Gemeinde: Bernhardsthal
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1977 erhielt Bernhardsthal anlässlich der 800 Jahr Feier sein Marktwappen.
1986 fertigte der gelernte Schmied Alexander Weinzierl-Heigl sen. (69) ein schmiedeeisernes Wappen an, welches seither die Südseite des Museumsplatzes ziert.
Ende September 2021 haben Alexander Weinzierl-Heigl jun. (179) und Werner Schmid (476) – um dem Wappen etwas mehr Geltung zu verleihen – dem bislang einfach schwarz gestrichenem Wappen mit Farbe und Hintergrund ein völlig neues und erfrischendes Erscheinungsbild gegeben. Herzlichen Dank an die Akteure!
Beschreibung:
Das schmiedeeiserne Wappen steht leicht erhöht auf einem zweistufigen Betonsockel. Der unterste Sockel hat eine Abmessung von B 185 T 109 H 10 cm, der Sockel darüber hat eine Abmessung von B 129 T 35 H 8 cm. Das Wappen selbst hat eine Breite von 171 cm, eine Höhe von 146 cm und eine Tiefe von 6 cm, mit der hinteren Abstützungsstrebe eine Gesamttiefe von 83 cm. Unterhalb des Wappens ist im Schmiedeeisen die Jahreszahl 1986 eingraviert.
Details
| Gemeindename | Bernhardsthal |
| Gemeindekennzahl | 31604 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wappen der Marktgemeinde Bernhardsthal |
| Objektkategorie | 1600 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | | ) |
| Katastralgemeinde | Bernhardsthal -- GEM Bernhardsthal |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3700/26 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Unterort |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Museumsplatz |
| Längengrad | 16.869999 |
| Breitengrad | 48.691384 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.64 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.85 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.09 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das schmiedeeiserne Wappen steht leicht erhöht auf einem zweistufigen Betonsockel. Der unterste Sockel hat eine Abmessung von B 185 T 109 H 10 cm, der Sockel darüber hat eine Abmessung von B 129 T 35 H 8 cm. Das Wappen selbst hat eine Breite von 171 cm, eine Höhe von 146 cm und eine Tiefe von 6 cm, mit der hinteren Abstützungsstrebe eine Gesamttiefe von 83 cm. Unterhalb des Wappens ist im Schmiedeeisen die Jahreszahl 1986 eingraviert. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1977 erhielt Bernhardsthal anlässlich der 800 Jahr Feier sein Marktwappen. 1986 fertigte der gelernte Schmied Alexander Weinzierl-Heigl sen. (69) ein schmiedeeisernes Wappen an, welches seither die Südseite des Museumsplatzes ziert. Ende September 2021 haben Alexander Weinzierl-Heigl jun. (179) und Werner Schmid (476) – um dem Wappen etwas mehr Geltung zu verleihen – dem bislang einfach schwarz gestrichenem Wappen mit Farbe und Hintergrund ein völlig neues und erfrischendes Erscheinungsbild gegeben. Herzlichen Dank an die Akteure! |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | https://friedl.heim.at/Wanderwege/KDM_Bernhardsthal/target02b.html |
| Datum der Erfassung | 2023-03-15 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-08-01 |
| letzter Bearbeiter | Dieter Friedl |

