Nepomuk-Kapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Irnfritz-Messern
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Statue des Hl. Johannes Nepomuk stand früher bei einer nahe gelegenen Brücke, welche beim Bau der neuen Straße abgetragen wurde.
Beschreibung:
An der Straße Richtung Messern befindet sich eine Kapelle mit Satteldach, die nach Südwesten ausgerichtet ist. Der Innenraum ist durch eine Doppeltür gesichert.
Details
| Gemeindename | Irnfritz-Messern |
| Gemeindekennzahl | 31110 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Nepomuk-Kapelle |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Dorna -- GEM Irnfritz-Messern |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 71 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Dorna |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | bei Illy Mühle |
| Längengrad | 15.52729 |
| Breitengrad | 48.7264 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 4.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 4.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Außenputz müsste erneuert werden |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Straße Richtung Messern befindet sich eine Kapelle mit Satteldach, die nach Südwesten ausgerichtet ist. Der Innenraum ist durch eine Doppeltür gesichert. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Innenraum befindet sich eine Statue des Hl. Johannes Nepomuk. Davor steht ein Gebetsschemel und beiderseits eine Bank. Die Decke innen ist mit Tonne, Korbbogenschluss mit Kalotte. Inschrift: DER/HEILIGE NEPO/MVCENVS/SEIE ALZEIT/EIN VORBITTER/BEI GOTT/1722 |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Statue des Hl. Johannes Nepomuk stand früher bei einer nahe gelegenen Brücke, welche beim Bau der neuen Straße abgetragen wurde. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | laut Sockelinschrift 1722 |

