Nepomukstatue
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Hirschbach
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Hl. Nepomuk war früher beim Haupttor des Schlosses ebenso wie der Hl. Florian. Pfarrer Gnaus (1778-1824) ließ beide Statuen an die Brücke nächst dem Wirtshaus versetzen.
Beschreibung:
Auf einem gepflasterten Platz steht auf einem Sockel aus Granit die Statue des Hl. Nepomuk
Details
| Gemeindename | Hirschbach |
| Gemeindekennzahl | 30917 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Nepomukstatue |
| Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Hirschbach -- GEM Hirschbach |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 261 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hirschbach |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchberger Straße |
| Längengrad | 15.12455 |
| Breitengrad | 48.7418 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem gepflasterten Platz steht auf einem Sockel aus Granit die Statue des Hl. Nepomuk |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Hl. Nepomuk war früher beim Haupttor des Schlosses ebenso wie der Hl. Florian. Pfarrer Gnaus (1778-1824) ließ beide Statuen an die Brücke nächst dem Wirtshaus versetzen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |