Dreieichenmarterl
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Hollabrunn
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Angabe "um 1700" (Dehio);
nach Vergleichen mit ähnlich aufgebauten datierten Objakten stammt die Säule aus dem 19. Jh.!
Beschreibung:
Material: Sandstein
auf einer abgeschrägten Basisplatte erhebt sich ein annähernd quadrat. prismatischer Sockel mit Inschriften auf der Vorder- und der Rückseite, darauf wieder eine breite Basisplatte für eine darauf postierte Säule; sie ist überhöht von einer "Maria Dreieichengruppe" auf einem Volutenkapitell mit Engelsköpfchen; an der Säule ist eine Schmiedeeisenlaterne angebracht; das Objekt ist mit einer niedrigen Hegung aus Schmiedeeisen eingefasst;
Details
| Gemeindename | Hollabrunn |
| Gemeindekennzahl | 31022 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreieichenmarterl |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Altenmarkt im Thale -- GEM Hollabrunn |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1456/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 16.19246 |
| Breitengrad | 48.57834 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
die Säule ist bereits durch einen Eisenring verstärkt; die Sockelrückseite sollte entmoost etc werden; |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Material: Sandstein auf einer abgeschrägten Basisplatte erhebt sich ein annähernd quadrat. prismatischer Sockel mit Inschriften auf der Vorder- und der Rückseite, darauf wieder eine breite Basisplatte für eine darauf postierte Säule; sie ist überhöht von einer "Maria Dreieichengruppe" auf einem Volutenkapitell mit Engelsköpfchen; an der Säule ist eine Schmiedeeisenlaterne angebracht; das Objekt ist mit einer niedrigen Hegung aus Schmiedeeisen eingefasst; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Sockelinschrift vorne: U Schmerzhafte Mutter Gottes Maria 3 eichen bitte für uns. Sockelnschrift hinten nur mehr marginal lesbar, Inhalt dürfte sich auf das Fest 7 Schmerzen Marias beziehen; |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Angabe "um 1700" (Dehio); nach Vergleichen mit ähnlich aufgebauten datierten Objakten stammt die Säule aus dem 19. Jh.! |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio NÖnord (Wien 1990) 32; |
| Datum der Erfassung | 2015-11-24 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-01-23 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |