Bildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
            
 
		Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
keine Nachrichten, der Bildstock ist aber in der josephinischen Landesaufnahme (1764-87) bereits eingezeichnet.
Beschreibung:
einfacher, leicht gefaster Pfeiler mit etwas ausgestelltem Tabernakelteil mit rechteckiger Nische vorne, flaches Deckung, die oberhalb der Nische in niedriges Satteldach übergeht; Bekrönung durch einfaches Eisenkreuz;
nach einer Restaurierung etwas verändert: Tabernakel auf dreifach gestufter Basis, Satteldach, mit Ziegeln gedeckt, Eisenkreuz als Bekrönung;  
Details
| Gemeindename | Langenrohr | 
| Gemeindekennzahl | 32119 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock | 
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) | 
| Katastralgemeinde | Langenschönbichl -- GEM Langenrohr | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 429 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.97907 | 
| Breitengrad | 48.32408 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 2.5 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.7 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.7 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | einfacher, leicht gefaster Pfeiler mit etwas ausgestelltem Tabernakelteil mit rechteckiger Nische vorne, flaches Deckung, die oberhalb der Nische in niedriges Satteldach übergeht; Bekrönung durch einfaches Eisenkreuz; nach einer Restaurierung etwas verändert: Tabernakel auf dreifach gestufter Basis, Satteldach, mit Ziegeln gedeckt, Eisenkreuz als Bekrönung; | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | keine Nachrichten, der Bildstock ist aber in der josephinischen Landesaufnahme (1764-87) bereits eingezeichnet. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises für den Bezirk u. d. Stadt Tulln IV, 1970, 41-55, 48. Joseph. Landesaufnahme - mapire.eu/de/map/firstsurvey-lower-austria/?layers=151&bbox=1775538.214941809%2C6160707.337064244%2C1782732.850229151%2C6163095.9941981565 | 
| Datum der Erfassung | 2020-01-04 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-05 | 
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker | 

 
				