Pranger
RechtsdenkmälerStrafrechtsdenkmälerPranger und Marktsäulen
Gemeinde: Heidenreichstein
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1831 - Erneuerung eines Vorgängers von 1688
Beschreibung:
Pranger. Quaderunterbau, toskanische Säule darauf mit Postament. Darauf Rolandsfigur mit Lanze. an Rückseite Prangerkugel (Bagstein) an Kette. Vorne: sog. Bierglocke
Details
| Gemeindename | Heidenreichstein |
| Gemeindekennzahl | 30916 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pranger |
| Objektkategorie | 1331 ( Rechtsdenkmäler | Strafrechtsdenkmäler | Pranger und Marktsäulen) |
| Katastralgemeinde | Heidenreichstein -- GEM Heidenreichstein |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1384/11 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Heidenreichstein |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Stadtplatz |
| Längengrad | 15.122598 |
| Breitengrad | 48.865749 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Pranger. Quaderunterbau, toskanische Säule darauf mit Postament. Darauf Rolandsfigur mit Lanze. an Rückseite Prangerkugel (Bagstein) an Kette. Vorne: sog. Bierglocke |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Wenn die Bierglocke am Abend geläutet wurde mussten alle Gasthäuser den Ausschank von Bier einstellen und ihr Lokal schliessen |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1831 - Erneuerung eines Vorgängers von 1688 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

