Dorfkapelle Großgerharts
Gemeinde: Thaya
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Dorfkapelle wurde 1748 errichtet. 1819 ereignete sich in Großgerharts ein Großbrand, bei dem die Dorfkapelle in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1821 erfolgte der Wiederaufbau. 1914 erfolgte eine Kapellenrenovierung wobei es zu einer Umgestaltung des Innenraumes kam. Nach einem Blitzeinschlag erfolgte 1955 eine Turmrenovierung. Die letzte Generalsanierung gab es 1977.
Beschreibung:
Die Kapelle steht mitten im Ort am Dorfanger. Der rechteckige Barockbau misst 8,5 x 6,5 m, hat ein Flachkuppelgewölbe, zwei große Rundbogenfenster und ein Glockentürmchen über dem Westgiebel. In der Giebelnische befindet sich eine Statue des hl. Johannes von Nepomuk aus Sandstein. Ostseitig halbrunde Apsis mit zwei kleinen Rundbogenfenstern. In der Ostnische steht eine holzgeschnitzte Statue das hl. Florian. Einrichtung: Altar ursprünglich "Dreifaltigkeit, bauernbarocker Gnadenstuhl (jetzt am rechten Pfeiler), am linken Pfeiler Statue der Schmerzhaften Maria. Seit 1911 am Altar Herz-Jesu-Statue sowie Statuen von Maria uns Josef; Westempore, an der Brüstung "Maria Hilf Bild"; Kreuzwegbilder in Farbdruck.
Details
Gemeindename | Thaya |
Gemeindekennzahl | 32217 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dorfkapelle Großgerharts |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Katastralgemeinde | Großgerharts -- GEM Thaya |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 92/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Dorfanger |
Längengrad | 12.26826 |
Breitengrad | 48.838911 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 10 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 6.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 8.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Kapelle steht mitten im Ort am Dorfanger. Der rechteckige Barockbau misst 8,5 x 6,5 m, hat ein Flachkuppelgewölbe, zwei große Rundbogenfenster und ein Glockentürmchen über dem Westgiebel. In der Giebelnische befindet sich eine Statue des hl. Johannes von Nepomuk aus Sandstein. Ostseitig halbrunde Apsis mit zwei kleinen Rundbogenfenstern. In der Ostnische steht eine holzgeschnitzte Statue das hl. Florian. Einrichtung: Altar ursprünglich "Dreifaltigkeit, bauernbarocker Gnadenstuhl (jetzt am rechten Pfeiler), am linken Pfeiler Statue der Schmerzhaften Maria. Seit 1911 am Altar Herz-Jesu-Statue sowie Statuen von Maria uns Josef; Westempore, an der Brüstung "Maria Hilf Bild"; Kreuzwegbilder in Farbdruck. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Dorfkapelle wurde 1748 errichtet. 1819 ereignete sich in Großgerharts ein Großbrand, bei dem die Dorfkapelle in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1821 erfolgte der Wiederaufbau. 1914 erfolgte eine Kapellenrenovierung wobei es zu einer Umgestaltung des Innenraumes kam. Nach einem Blitzeinschlag erfolgte 1955 eine Turmrenovierung. Die letzte Generalsanierung gab es 1977. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Pfarrer Florian Schweitzer - ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE - die Heiligtümer der Pfarre Thaya Verlag Marktgemeinde Thaya 1994 |
Datum der Erfassung | 2020-03-23 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-03-23 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |