Nischenfiguren Mariahilf 1733
Statuen und BilderPlastiken
Gemeinde: Maissau
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Laut Inschrift in der Kartusche: 1733
Beschreibung:
In Maissau in der Kremser Strasse 8 befindet sich eine bemerkenswerte barocke Nischenfigurengruppe aus Sandstein, Es zeigt die Mutter Gottes mit dem Jesuskind die von 2 Engeln und dem Heiligen Geist beschützt wird. Am Sockel in einer Kartusche die Inschrift: Maria hilf. Die Figuren sind bunt bemalt. Gestiftet hat diese polychrome Nischengruppe Georg Reis im Jahre 1733. An der bogigen Nische noch die Hausinitialen: P.V. 1762. Am haussims noch der Spruch: Gelobt sei Jesus Christus.
Details
| Gemeindename | Maissau |
| Gemeindekennzahl | 31026 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Nischenfiguren Mariahilf 1733 |
| Objektkategorie | 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken ) |
| Katastralgemeinde | Maissau -- GEM Maissau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 117/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3712 Maissau |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kremser Strasse 8 |
| Längengrad | 15.828909 |
| Breitengrad | 48.572457 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In Maissau in der Kremser Strasse 8 befindet sich eine bemerkenswerte barocke Nischenfigurengruppe aus Sandstein, Es zeigt die Mutter Gottes mit dem Jesuskind die von 2 Engeln und dem Heiligen Geist beschützt wird. Am Sockel in einer Kartusche die Inschrift: Maria hilf. Die Figuren sind bunt bemalt. Gestiftet hat diese polychrome Nischengruppe Georg Reis im Jahre 1733. An der bogigen Nische noch die Hausinitialen: P.V. 1762. Am haussims noch der Spruch: Gelobt sei Jesus Christus. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Laut Inschrift in der Kartusche: 1733 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

