Wegkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
            
 
		Gemeinde: Maissau
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Da keinerlei Inschrift, keine Jahreszahl vorhanden ist ist das Kreuz aus der Zeit um 1950 zuzuordnen. Der Sockel stammt sicherlich von einem abhanden gekommenen Figurenblock.
Beschreibung:
Wenn man vom Ortszentrum von Maissau in die Kellergasse abbiegt - in Richtung Friedhof, steht an der Kreuzung zur Hopfengasse dieses schöne Wegkreuz. Es hat einen stark geschwungenen Barocksockel, daruf ein einfaches Holzkreuz mit groben Kleeblattenden. Darauf ein gusseisernes kupferfarbenes Kruzifix vom 4-Nagel-Typus.
Darüber eine kupferfarbene Fahne mit der Inschrift: INRI. Geschützt wird das Kreuz durch einen bogigen Kupferbaldachin. Darauf ein einfaches Eisenkreuz auch mit Kleeblattenden.  
Details
| Gemeindename | Maissau | 
| Gemeindekennzahl | 31026 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | Maissau -- GEM Maissau | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2094/2 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3712 Maissau | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kellergasse 15 | 
| Längengrad | 15.830615 | 
| Breitengrad | 48.57521 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.1 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 1 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Wenn man vom Ortszentrum von Maissau in die Kellergasse abbiegt - in Richtung Friedhof, steht an der Kreuzung zur Hopfengasse dieses schöne Wegkreuz. Es hat einen stark geschwungenen Barocksockel, daruf ein einfaches Holzkreuz mit groben Kleeblattenden. Darauf ein gusseisernes kupferfarbenes Kruzifix vom 4-Nagel-Typus. Darüber eine kupferfarbene Fahne mit der Inschrift: INRI. Geschützt wird das Kreuz durch einen bogigen Kupferbaldachin. Darauf ein einfaches Eisenkreuz auch mit Kleeblattenden. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Da keinerlei Inschrift, keine Jahreszahl vorhanden ist ist das Kreuz aus der Zeit um 1950 zuzuordnen. Der Sockel stammt sicherlich von einem abhanden gekommenen Figurenblock. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | keinerlei Aufzeichnungen vorhanden. Zu diesem Kreuz führt seit 1976 die Markusprozession am 25. April. | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Maissau, Burger, 1989, Seite19, Wikipedia, NÖ Atlas, eigene | 
| Datum der Erfassung | 2017-02-18 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2017-02-18 | 
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep | 

 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				