Pfiat di Gott Marterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöcke

Gemeinde: Münichreith-Laimbach

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert

Chronik:

Auf Basis und der Erkenntnis
das sich hier die Blickachse
zur katholischen Kirche Laimbach am Ostrong
abwendet wurde ein Pfiat di Gott Marterl erbaut.

Man kann auch sagen:
Ein Kreuzstöckl zur Begrüßung und
zur Verabschiedung auf dem Pilgerweg.

Desgleichen eine wichtige Orientierung
auf der Karte und in der Natur.

Einige Schritte nach Süden
führt ein Weg zum kleinen und
auch zum großen Peilstein.

In der Rundbogennische steht eine
in Terrabraun gehaltene Skulptur
in Form einer Madonna mit Jesuskind.

Ein besonderes Merkmal sind die Weintrauben
zwischen Mutter Maria und Kind.


Beschreibung:

Dieser imposante gemauerte Bildstock
mit einer großzügigen Rundbogennische
steht auf einer Böschung mit direkter Blickachse
zur Kirche Laimbach am Ostrong.

Zwischen dem christlichen Wegweiser
und der westlichen Straßenseite
von der L 83 fließt ein kleines Bächlein.

Ein schmiedeeisernes Gitter schützt die Nische
in ihrer Gestaltung.

In der oberen kleinen Nische befindet sich das Kreuz Christi.

Beim ehrwürdigen Anblick vom - Pfiat di Gott Marterl -
kann man darüber hinaus das - Gipfelkreuz -
vom - Kleiner Peilstein- auf dem Ostrong erkennen.

Westlich vom Ostrong liegt das Yspertal - Pisching, Ysper im Yspertal, Altenmarkt im Yspertal.


Details

Gemeindename Münichreith-Laimbach
Gemeindekennzahl 31525
Ortsübliche Bezeichnung Pfiat di Gott Marterl
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Laimbach -- GEM Münichreith-Laimbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 385 | 750/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Laimbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Landesstraße 83 | Laimbach am Ostrong
Längengrad 15.12144
Breitengrad 48.31202

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Dieser imposante gemauerte Bildstock
mit einer großzügigen Rundbogennische
steht auf einer Böschung mit direkter Blickachse
zur Kirche Laimbach am Ostrong.

Zwischen dem christlichen Wegweiser
und der westlichen Straßenseite
von der L 83 fließt ein kleines Bächlein.

Ein schmiedeeisernes Gitter schützt die Nische
in ihrer Gestaltung.

In der oberen kleinen Nische befindet sich das Kreuz Christi.

Beim ehrwürdigen Anblick vom - Pfiat di Gott Marterl -
kann man darüber hinaus das - Gipfelkreuz -
vom - Kleiner Peilstein- auf dem Ostrong erkennen.

Westlich vom Ostrong liegt das Yspertal - Pisching, Ysper im Yspertal, Altenmarkt im Yspertal.


Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Auf Basis und der Erkenntnis
das sich hier die Blickachse
zur katholischen Kirche Laimbach am Ostrong
abwendet wurde ein Pfiat di Gott Marterl erbaut.

Man kann auch sagen:
Ein Kreuzstöckl zur Begrüßung und
zur Verabschiedung auf dem Pilgerweg.

Desgleichen eine wichtige Orientierung
auf der Karte und in der Natur.

Einige Schritte nach Süden
führt ein Weg zum kleinen und
auch zum großen Peilstein.

In der Rundbogennische steht eine
in Terrabraun gehaltene Skulptur
in Form einer Madonna mit Jesuskind.

Ein besonderes Merkmal sind die Weintrauben
zwischen Mutter Maria und Kind.


Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Pfiat di Gott Marterl
27. Jänner 2024
Erich Köberl

Pfiat di Gott Marterl
27. Jänner 2024
Erich Köberl

Pfiat di Gott Marterl
27. Jänner 2024
Erich Köberl

Pfiat di Gott Marterl
12.August 2025
Erich köberl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen .)Begehungen
.)Das Südliche Waldviertel Ysper - Weitental- Wanderkarte 1:40 000, Niederösterreich - das weite Land
.)Gespräch(e) mit...,

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2024-01-28
Datum der letzten Bearbeitung 2025-09-19
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt