Breitenkreuz
Gemeinde: Wolkersdorf im Weinviertel
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Wegmarkierung, - Kreuzungspunkt v. 5 Feldwegen, darunter das zur Kellergasse gewordene "Salzstraßl", der Schlosshohlweg und auch die Brünner- oder Kaiserstraße. Errichtungsdatum: 1500-1900 (lt. Dr. W. Galler 1507 / F. Hula-1559 / Karl Krexner u. Dehio-1592).
Ursprüngl. Standort - Kreuzungspunkt v. Schlosshohlweg, Ochsleitenweg, Brünnerstraße, Kellergasse.
Bergkuppe ( alter Standort ) wurde bei Neustrassierung d. Brünnerstr. zw. 1961 u. 1962 abgetragen. Neuerrichtung auf heutiger Böschung. Zuletzt Renoviert 1970, 1993.
Beschreibung:
Stattliche spätgotische Lichtsäule, abgefaster (achteckiger) Pfeiler, Quadermauerwerk, Tabernakelaufsatz mit Steinkreuzbekrönung auf Pyramide. Unterschiedl. große Flyschsandsteinblöcke
Details
| Gemeindename | Wolkersdorf im Weinviertel |
| Gemeindekennzahl | 31655 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Breitenkreuz |
| Objektkategorie | 1420 ( Verkehrsdenkmäler | Hinweissteine an Weggabeln | ) |
| Katastralgemeinde | Wolkersdorf -- GEM Wolkersdorf im Weinviertel |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2930/3 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wolkersdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Brünnerstrasse - Richtung Mistelbach |
| Längengrad | 16.521399 |
| Breitengrad | 48.393692 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Dringend pflegebedürftig. Landschaftspflege dringend erforderlich - Rückschnitt der Robinien. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Stattliche spätgotische Lichtsäule, abgefaster (achteckiger) Pfeiler, Quadermauerwerk, Tabernakelaufsatz mit Steinkreuzbekrönung auf Pyramide. Unterschiedl. große Flyschsandsteinblöcke |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wegmarkierung, - Kreuzungspunkt v. 5 Feldwegen, darunter das zur Kellergasse gewordene "Salzstraßl", der Schlosshohlweg und auch die Brünner- oder Kaiserstraße. Errichtungsdatum: 1500-1900 (lt. Dr. W. Galler 1507 / F. Hula-1559 / Karl Krexner u. Dehio-1592). Ursprüngl. Standort - Kreuzungspunkt v. Schlosshohlweg, Ochsleitenweg, Brünnerstraße, Kellergasse. Bergkuppe ( alter Standort ) wurde bei Neustrassierung d. Brünnerstr. zw. 1961 u. 1962 abgetragen. Neuerrichtung auf heutiger Böschung. Zuletzt Renoviert 1970, 1993. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

