Eisernes Türl
Gemeinde: Alland
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Inschrift: "Diese Andachtsstätte wurde 1624 erstmals urkundlich erwähnt. Sie war ein Bildstock, verschlossen mit einem eisernen Tür´l, an einem Baum hängend. Bauern und Bürger pilgerten von Schwarzensee hierher, um zu beten und zu bitten: eine beliebte Wallfahrtstätte, zu der auch Prozessionen zogen. In den Religionskriegen legte ein verwundeter Schwedenoffizier ein Gelübde ab: Nach seiner Gesundung werde er ein Marterl mit einem eisernen Tür´l errichten. Und so geschah es auch ... In Schwarzensee sind schwedische Soldaten aus dieser längst vergangenen Zeit begraben..."
Beschreibung:
Hölzernes Kastenkreuz mit verglastem Kasten mit Gitter davor; im Inneren des Kastens befindet sich ein Brustbild von Christus in der Tradition der orthodoxen Malerei; oberhalb des Bildkastens befindet sich ein modernes Flachrelief Maria mit Kind;
Details
| Gemeindename | Alland |
| Gemeindekennzahl | 30601 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Eisernes Türl |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Alland -- GEM Alland |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 12/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | am Hohen Lindkogel |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | unterhalb des Schutzhauses Eisernes Tor |
| Längengrad | 16.13651 |
| Breitengrad | 48.00774 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hölzernes Kastenkreuz mit verglastem Kasten mit Gitter davor; im Inneren des Kastens befindet sich ein Brustbild von Christus in der Tradition der orthodoxen Malerei; oberhalb des Bildkastens befindet sich ein modernes Flachrelief Maria mit Kind; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Inschrift: "Diese Andachtsstätte wurde 1624 erstmals urkundlich erwähnt. Sie war ein Bildstock, verschlossen mit einem eisernen Tür´l, an einem Baum hängend. Bauern und Bürger pilgerten von Schwarzensee hierher, um zu beten und zu bitten: eine beliebte Wallfahrtstätte, zu der auch Prozessionen zogen. In den Religionskriegen legte ein verwundeter Schwedenoffizier ein Gelübde ab: Nach seiner Gesundung werde er ein Marterl mit einem eisernen Tür´l errichten. Und so geschah es auch ... In Schwarzensee sind schwedische Soldaten aus dieser längst vergangenen Zeit begraben..." |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Dieses Kreuz ist eine Pilgerstätte, die auch vom ÖTK (Österr. Touristenklub, einer der alpinen Vereine Österreichs und Betreiber des Schutzhauses) als solche bezeichnet wird. |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
| Datum der Erfassung | 2021-03-13 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2021-03-13 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |