Dreifaltigkeitssäule
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeDreifaltigkeits- und Pestsäulen
Gemeinde: Waidhofen an der Thaya
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1709 geweiht;
Bildhauer: Wolfgang Stainböck;
renov. 1959;
Beschreibung:
Dreifaltigkeitssäule, bekrönt von der eher seltenen Darstellung der Gottvaterpietá, auf gestuftem prismatischen Postament; 4 Engel mit Kartuschen auf den Ecken; in den Seitenfeldern des oberen Sockelteils Reliefs Maria hilf, Rochus, Sebastian, Rosalia; großzügige quadratische Balusterhegung mit Figuren auf den Ecksockeln: hl. Maria, Johannes Ev., Josef, Johannes von Nepomuk
Details
| Gemeindename | Waidhofen an der Thaya |
| Gemeindekennzahl | 32220 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule |
| Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
| Katastralgemeinde | Waidhofen an der Thaya -- GEM Waidhofen an der Thaya |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1434/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hauptplatz |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.28647 |
| Breitengrad | 48.81488 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Dreifaltigkeitssäule, bekrönt von der eher seltenen Darstellung der Gottvaterpietá, auf gestuftem prismatischen Postament; 4 Engel mit Kartuschen auf den Ecken; in den Seitenfeldern des oberen Sockelteils Reliefs Maria hilf, Rochus, Sebastian, Rosalia; großzügige quadratische Balusterhegung mit Figuren auf den Ecksockeln: hl. Maria, Johannes Ev., Josef, Johannes von Nepomuk |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1709 geweiht; Bildhauer: Wolfgang Stainböck; renov. 1959; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio NÖnord, 1233; |
| Datum der Erfassung | 2017-03-15 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-10-21 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |