Heissmarterl
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
errichtet von der Familie Heiss zur Erinnerung an ein Unglück mit einem Pferdefuhrwerk, dessen Ladung, Eisenbahnschienen, verrutschte und ein Kind zu Schaden kam;
dass Objekt wurde mehrmals durch Verkehrsunfälle beschädigt und dürfte daher jetzt deswegen eine vorne offene niedere Mauereinfassung bekommen haben;
Beschreibung:
quadratischer schlanker Pfeiler mit vorspringendem vorne offenem Tabernakel, blechgedecktes Pyramidendach mit Kreuz; in der mit Gitter verschlossenen Rundbogennische Madonnenfigur;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Heissmarterl |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Langenrohr -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 16.009 |
| Breitengrad | 48.30086 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | quadratischer schlanker Pfeiler mit vorspringendem vorne offenem Tabernakel, blechgedecktes Pyramidendach mit Kreuz; in der mit Gitter verschlossenen Rundbogennische Madonnenfigur; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | errichtet von der Familie Heiss zur Erinnerung an ein Unglück mit einem Pferdefuhrwerk, dessen Ladung, Eisenbahnschienen, verrutschte und ein Kind zu Schaden kam; dass Objekt wurde mehrmals durch Verkehrsunfälle beschädigt und dürfte daher jetzt deswegen eine vorne offene niedere Mauereinfassung bekommen haben; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | das Unfallopfer könnte der 16jährige Johann Heiß, Bauernsohn, gewesen sein, der am 4. Juni 1914 an "Rippeneindrückung und mehrfachem Rippenbruch" verstrab; es müsste aber ein Vorgängerobjekt existiert haben, denn in der Josephinischen Landesaufnahme (1764-87) ist ungefähr an dieser Stelle ein Kreuz eingezeichnet; |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen IV des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln (Tulln 1990) 41-55, 42; Josephinische Landesaufnahme; Pfarre Langenrohr, Sterbematrik 03/07, 168; |
| Datum der Erfassung | 2019-12-11 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-12-11 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |
