Kriegerdenkmal

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler

Gemeinde: Walpersbach

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Ein in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg errichtetes Denkmal, gewidmet in treuem Gedenken an die Kriegsopfer der Gemeinde Walpersbach.
Errichtet vom Heimkehrerbund.
Die Segnung des Denkmals erfolgte am 14. Oktober 1923.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde am Kriegerdenkmal eine 2. Tafel mit den Namen der Kriegsopfer angebracht.

Beschreibung:

Dieses Kriegerdenkmal besteht aus einem mächtigen Sockel (0,40 cm hoch, 3,00 m breit und 2,70 m tief), 2 abgestuften Aufsätzen und einem 0,70 hohen und 0,36 breiten Steinkreuz.
Der Mittelteil ist 1,15 m hoch, dem eine Kragenplatte in Höhe von 0,15 m aufgesetzt ist. Gestaltet in Form eines Trapezes mit zwei zusätzlichen Seitenkanten, welches sich nach oben hin verjüngt.
Maße unten: Vorderseite 1,53 m, die 2 kurzen Seitenkanten je 0,56 m, die beiden rückseitigen Seitenkanten je 1,55 m und die Rückseite 0,55 m,
Maße oben: Vorderseite 1,43 m, die 2 kurzen Seitenkanten je 0,43 m, die beiden Seitenlängen je 1,42 m und die Rückseite 0,42 m.

Dem Mittelstück aufgesetzt ist ein weiterer trapezartiger Teil, 0,70 m hoch mit Kragenplatte. Im unteren Bereich misst der Aufsatz an der Frontseite 1,18 m, die beiden Seitenkanten je 0,10 m, die seitlichen Seitenkanten je 1,09 m und die Rückseite 0,10 m.
Im oberen Bereich misst die Frontseite 1,09 m, die beiden seitlichen Kanten je 0,05 m, die Seitenkanten 1,02 m und die Rückseite 0,05 m.
Das Kriegerdenkmal steht erhöht an einem Hang außerhalb von Walpersbach rechts an der Landesstraße nach Lanzenkirchen. Zum Kriegerdenkmal führen 4 Stufen, der Platz beim Kriegerdenkmal wurde geebnet, mit einer Stützmauer versehen und ist von einem schmiedeeisernen Gitterzaun umgrenzt.

Das mächtige Denkmal aus Kalkstein besteht aus einem Sockel, einem großen und einem kleinen trapezförmigen Aufsatz mit Kragenplatten. Dem 2. Aufsatz ist ein Steinkreuz aufgesetzt.

An der Frontseite des zweiten Aufsatzes befindet sich innerhalb eines weißen Kreises die Silhouette eines Soldatenkopfes.

Details

Gemeindename Walpersbach
Gemeindekennzahl 32333
Ortsübliche Bezeichnung Kriegerdenkmal
Objektkategorie 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler)

Katastralgemeinde Walpersbach -- GEM Walpersbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 961/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2822 Walpersbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Rosaliastraße
Längengrad 16.233689
Breitengrad 47.725702

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.1
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Dieses Kriegerdenkmal besteht aus einem mächtigen Sockel (0,40 cm hoch, 3,00 m breit und 2,70 m tief), 2 abgestuften Aufsätzen und einem 0,70 hohen und 0,36 breiten Steinkreuz.
Der Mittelteil ist 1,15 m hoch, dem eine Kragenplatte in Höhe von 0,15 m aufgesetzt ist. Gestaltet in Form eines Trapezes mit zwei zusätzlichen Seitenkanten, welches sich nach oben hin verjüngt.
Maße unten: Vorderseite 1,53 m, die 2 kurzen Seitenkanten je 0,56 m, die beiden rückseitigen Seitenkanten je 1,55 m und die Rückseite 0,55 m,
Maße oben: Vorderseite 1,43 m, die 2 kurzen Seitenkanten je 0,43 m, die beiden Seitenlängen je 1,42 m und die Rückseite 0,42 m.

Dem Mittelstück aufgesetzt ist ein weiterer trapezartiger Teil, 0,70 m hoch mit Kragenplatte. Im unteren Bereich misst der Aufsatz an der Frontseite 1,18 m, die beiden Seitenkanten je 0,10 m, die seitlichen Seitenkanten je 1,09 m und die Rückseite 0,10 m.
Im oberen Bereich misst die Frontseite 1,09 m, die beiden seitlichen Kanten je 0,05 m, die Seitenkanten 1,02 m und die Rückseite 0,05 m.
Das Kriegerdenkmal steht erhöht an einem Hang außerhalb von Walpersbach rechts an der Landesstraße nach Lanzenkirchen. Zum Kriegerdenkmal führen 4 Stufen, der Platz beim Kriegerdenkmal wurde geebnet, mit einer Stützmauer versehen und ist von einem schmiedeeisernen Gitterzaun umgrenzt.

Das mächtige Denkmal aus Kalkstein besteht aus einem Sockel, einem großen und einem kleinen trapezförmigen Aufsatz mit Kragenplatten. Dem 2. Aufsatz ist ein Steinkreuz aufgesetzt.

An der Frontseite des zweiten Aufsatzes befindet sich innerhalb eines weißen Kreises die Silhouette eines Soldatenkopfes.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ein in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg errichtetes Denkmal, gewidmet in treuem Gedenken an die Kriegsopfer der Gemeinde Walpersbach.
Errichtet vom Heimkehrerbund.
Die Segnung des Denkmals erfolgte am 14. Oktober 1923.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde am Kriegerdenkmal eine 2. Tafel mit den Namen der Kriegsopfer angebracht.

Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Kriegerdenkmal Walpersbach
Juni 2017
Waltraud Riss/FVV-Bad Erlach

Kriegerdenkmal Walpersbach Mittelteil
Juni 2017
Waltraud Riss/FVV-Bad Erlach

Kriegerdenkmal Walpersbach Mittelteil nahe
Juni 2017
Waltraud Riss/FVV-Bad Erlach

Kriegerdenkmal Walpersbach
September 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Kriegerdenkmal Walpersbach rückseitig
September 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Kriegerdenkmal Walpersbach linke Seite
September 2017
FVV-Bad Erlach/W. Riss

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heimatbuch Walpersbach

Waltraud Riss
Datum der Erfassung 2017-08-07
Datum der letzten Bearbeitung 2018-04-12

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel