Schüttkasten, Schlosstheater
KleinspeicherGetreidespeicher
Gemeinde: Burgschleinitz-Kühnring
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1660. An der Westseite waren früher ein Glas- und ein Palmenhaus angebaut. Seit 1976 im Besitz von Prof. Dr. Glawischnig.
Beschreibung:
3geschossiger barocker Ziegelbau mit Eckquaderung, giebelseitig rundbogige Aufzugsfenster
Details
| Gemeindename | Burgschleinitz-Kühnring |
| Gemeindekennzahl | 31103 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schüttkasten, Schlosstheater |
| Objektkategorie | 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | ) |
| Katastralgemeinde | Harmannsdorf -- GEM Burgschleinitz-Kühnring |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 61 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Harmannsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | 6 |
| Längengrad | 15.744208 |
| Breitengrad | 48.6007 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 20 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 12 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | 3geschossiger barocker Ziegelbau mit Eckquaderung, giebelseitig rundbogige Aufzugsfenster |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Auf den Volutengiebeln bekrönende Figuren der Hl. Donatius und Hl. Florian. Im 18.Jhd. zu einem barocken Schloßtheater umgestaltet. |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1660. An der Westseite waren früher ein Glas- und ein Palmenhaus angebaut. Seit 1976 im Besitz von Prof. Dr. Glawischnig. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

