Pestkreuz Röhraw_Nord
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Sigmundsherberg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Das Marterl wurde von den Überlebenden des Ortes nach der Pest errichtet, hier wurden die Toten des nördlichen Ortsteiles begraben.
Beschreibung:
Auf einem Betonsockel wurde dieses Gusseisenkreuz neben dem Güterweg "Kirchweg" im Oktober 2021wiedererrichtet. Im Zuge der Güterzusammenlegung wurde dieses Denkmal abgebaut, ein Sockel wurde errichtet;
Nach Jahren wurde es von Michaela und Albert Wurst entrostet, neu gestaltet und von einigen Dorfbewohnern wiedererrichtet.
Details
| Gemeindename | Sigmundsherberg |
| Gemeindekennzahl | 31124 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pestkreuz Röhraw_Nord |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Röhrawiesen -- GEM Sigmundsherberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1023/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Röhrawiesen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchfeld |
| Längengrad | 15.75822 |
| Breitengrad | 48.72543 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem Betonsockel wurde dieses Gusseisenkreuz neben dem Güterweg "Kirchweg" im Oktober 2021wiedererrichtet. Im Zuge der Güterzusammenlegung wurde dieses Denkmal abgebaut, ein Sockel wurde errichtet; Nach Jahren wurde es von Michaela und Albert Wurst entrostet, neu gestaltet und von einigen Dorfbewohnern wiedererrichtet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Marterl wurde von den Überlebenden des Ortes nach der Pest errichtet, hier wurden die Toten des nördlichen Ortsteiles begraben. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Erzählungen der Ortsbevölkerung, Chronik der Pfarre Theras; NÖ Atlas |
| Datum der Erfassung | 2022-08-15 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-11-14 |
| letzter Bearbeiter | Rupert Ludl |
