Schussbergmarter

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeKapellenbildstöcke

Gemeinde: Retz

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Stifter und Künstler sind nicht bekannt. Allerdings kennt man durch ein Chronogramm das Errichtungsdatum 1744. Die Inschrift lautet: 'Weil dein Sohn für uns gelitten, tue uns unser Heil erbitten, o liebste Mutter!'

Beschreibung:

An der Znaimerstraße, wo die Fluren Satzen - Züngeln - Vorhölzer zusammentreffen steht nach Norden ausgerichtet die imposante, barocke Schussbergmarter. Das Halbrund ist wunderschön gegliedert. Seitlich befinden sich zwei Pilaster, von deren Simsen gehen die Voluten aus, die den Giebel tragen, der in einem Dreieck endet. Den Abschluss bildet ein Eisenkreuz. Die zu beiden Seiten befindlichen Putten wurden gestohlen. Ebenso ist das Bild des hl. Leopold im Giebel nicht mehr vorhanden. Mehrere Stufen führen zu einem altarähnlichen Teil, der mit schönen Stuckornamenten verziert ist. In der Nische steht eine wunderschöne Sandsteinpieta. Die Züge der Schmerzensmutter drücken unendliches Leid aus, wirken aber dennoch verklärt. Auch Christi Leichnam verrät einen guten Meister. Wunderschön sind auch die Falten gearbeitet.

Details

Gemeindename Retz
Gemeindekennzahl 31037
Ortsübliche Bezeichnung Schussbergmarter
Objektkategorie 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke)

Katastralgemeinde Retz Altstadt -- GEM Retz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 3549/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Altstadt Retz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Znaimerstraße
Längengrad 15.96406
Breitengrad 48.76906

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Znaimerstraße, wo die Fluren Satzen - Züngeln - Vorhölzer zusammentreffen steht nach Norden ausgerichtet die imposante, barocke Schussbergmarter. Das Halbrund ist wunderschön gegliedert. Seitlich befinden sich zwei Pilaster, von deren Simsen gehen die Voluten aus, die den Giebel tragen, der in einem Dreieck endet. Den Abschluss bildet ein Eisenkreuz. Die zu beiden Seiten befindlichen Putten wurden gestohlen. Ebenso ist das Bild des hl. Leopold im Giebel nicht mehr vorhanden. Mehrere Stufen führen zu einem altarähnlichen Teil, der mit schönen Stuckornamenten verziert ist. In der Nische steht eine wunderschöne Sandsteinpieta. Die Züge der Schmerzensmutter drücken unendliches Leid aus, wirken aber dennoch verklärt. Auch Christi Leichnam verrät einen guten Meister. Wunderschön sind auch die Falten gearbeitet.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Pieta befindet sich hinter einem schützendem Gitter.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Stifter und Künstler sind nicht bekannt. Allerdings kennt man durch ein Chronogramm das Errichtungsdatum 1744. Die Inschrift lautet: 'Weil dein Sohn für uns gelitten, tue uns unser Heil erbitten, o liebste Mutter!'
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Der Name Schussbergmarter hat zwei Erklärungen: 1. Von hier näherten sich im November 1425 die Hussiten. 2. 1742 im Februar kamen die Preußen auf dieser Straße nach Retz



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen SR Josefine Löscher, Johann Kienast-Straße 4, 2070 Retz

Christa Glück
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel