Vollständig erfasst
Gemeinde: Herzogenburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Laut Überlieferung hat ein Landwirt namens Rosenbauer aus dem nahen Dorf Oberndorf dieses Kreuz 1905 oder 1906 errichten lassen. Er ist nicht nur bei einem Unfall mit seinem Ochsengespann glimpflich davon gekommen, auch der Blitz hat bei der Feldarbeit
weiterlesen...
neben ihm eingeschlagen, ohne ihn zu verletzen. Das war Anlass genug dieses Kreuz zu errichten.
Beschreibung:
Auf einem Beton- (Stein-)sockel ist ein ca. 2 m hohes Holzkreuz montiert und von zwei Brettern dreieckig überdacht. Die beiden Dachbretter scheinen in neuerer Zeit von zwei faconierten Abschlussbrettern versehen worden sein. Ebenso ist das "INRI"-Schild
weiterlesen...
von einem Metallschild ersetzt worden.
Ein aus Metallguss und goldfarben gefasster Corpus Christi ist am Kreuz angebracht.
Vor dem Kreuz befindet sich zumindest seit den 1980er-Jahren eine Holzbank.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Herzogenburg |
Gemeindekennzahl |
31912 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Rosenberger Kreuz |
Objektkategorie |
1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Oberndorf in der Ebene -- GEM Herzogenburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
399 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Oberndorf in der Ebene |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Riefthal |
Längengrad |
15.67761 |
Breitengrad |
48.27145 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
1 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.25 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Auf einem Beton- (Stein-)sockel ist ein ca. 2 m hohes Holzkreuz montiert und von zwei Brettern dreieckig überdacht. Die beiden Dachbretter scheinen in neuerer Zeit von zwei faconierten Abschlussbrettern versehen worden sein. Ebenso ist das "INRI"-Schild von einem Metallschild ersetzt worden.
Ein aus Metallguss und goldfarben gefasster Corpus Christi ist am Kreuz angebracht.
Vor dem Kreuz befindet sich zumindest seit den 1980er-Jahren eine Holzbank. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Am Stamm des Baumes an der Nordseite befindet sich ein Metallkasten.
Auf der Innenseite ist eine Kopie aus dem Buch "Herzogenburg-Kleindenkmäler" angebracht. Auf der rechten Seite befindet sich ein Blatt mit einem Gedicht "Waldandacht" (Autor unbekannt) mit dem Hinweis: "In Gedenken an Hermann Gugerell" |
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Laut Überlieferung hat ein Landwirt namens Rosenbauer aus dem nahen Dorf Oberndorf dieses Kreuz 1905 oder 1906 errichten lassen. Er ist nicht nur bei einem Unfall mit seinem Ochsengespann glimpflich davon gekommen, auch der Blitz hat bei der Feldarbeit neben ihm eingeschlagen, ohne ihn zu verletzen. Das war Anlass genug dieses Kreuz zu errichten. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Haiderer Rudolfine, Kotremba Walther; Herzogenburg - Kleindenkmäler; Stadtgemeinde Herzogenburg; 1988 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2022-07-12 |
Erfasser |
Erich Böck |
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-10-05 |
letzter Bearbeiter |
Erich Böck |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!