Vollständig erfasst
Gemeinde: Artstetten-Pöbring
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Bildbäume
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Pater Johann Dipplinger hatte das "Mühlbacher Kreuz am Grubfeld" mit großer Anteilnahme von der Bevölkerung und Dorfgemeinschaft, am 27. Mai 2012 eingeweiht.
Im schützenden Holzgehäuse am Baum wurde eine Pieta eingesetzt.
Mit einer Agape wurde
weiterlesen...
diese Segnung eines christlichen Zeichens in der Flur in unserer Kultur gefestigt.
Beschreibung:
Zwischen Grubfeld und dem Thalheimberg befindet sich am westlichen Straßenrand (L 7259) in Richtung Grubholz nach Reitern – Maria Taferl ein Bildbaum von Familie Mühlbacher aus Nussendorf. Eine Gnadenmutter - Pieta - befindet sich im Bild des Bildbaumes
weiterlesen...
.
Mit handwerklichen Geschick wurde ein stabiles und schwungvolles Holzgehäuse mit vorderen Glasabschluss gezimmert.
Das "Christusmonogramm - IHS" hebt sich zwischen Giebel und Glaselement hervor.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Artstetten-Pöbring |
Gemeindekennzahl |
31502 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Mühlbacher Bildbaum |
Objektkategorie |
1534 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Bildbäume) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Nussendorf -- GEM Artstetten-Pöbring |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1597/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Nussendorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Grubfeld |
Längengrad |
15.1752 |
Breitengrad |
48.2472 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.7 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Zwischen Grubfeld und dem Thalheimberg befindet sich am westlichen Straßenrand (L 7259) in Richtung Grubholz nach Reitern – Maria Taferl ein Bildbaum von Familie Mühlbacher aus Nussendorf. Eine Gnadenmutter - Pieta - befindet sich im Bild des Bildbaumes.
Mit handwerklichen Geschick wurde ein stabiles und schwungvolles Holzgehäuse mit vorderen Glasabschluss gezimmert.
Das "Christusmonogramm - IHS" hebt sich zwischen Giebel und Glaselement hervor.
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Pater Johann Dipplinger hatte das "Mühlbacher Kreuz am Grubfeld" mit großer Anteilnahme von der Bevölkerung und Dorfgemeinschaft, am 27. Mai 2012 eingeweiht.
Im schützenden Holzgehäuse am Baum wurde eine Pieta eingesetzt.
Mit einer Agape wurde diese Segnung eines christlichen Zeichens in der Flur in unserer Kultur gefestigt.
|
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Laut mündlicher Überlieferung gab es auch im 20. Jahrhundert schon ein Baumbild. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
.) Gespräche mit Familie
.) Wanderkarte |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2022-11-11 |
Erfasser |
Erich Köberl |
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-12-20 |
letzter Bearbeiter |
Erich Köberl |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!