Breyer-Kreuz
Gemeinde: Zistersdorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Laut Erzählungen fand an dieser Stelle ein Unglück mit einer Pferdekutsche statt. Da die Beteiligten alle wieder wohl genesen sind, ließ man dieses Kreuz errichten.
Der Name Breyer-Kreuz stammt vermutlich daher, da es am Grund der Familie Breyer aufgestellt wurde.
Ursprünglich stand das Kreuz 40 Meter weiter rechts. Im Zuge des Hausbaues und der Grundstückseinfriedung wurde es von der Familie Pauller an die Grundstücksgrenze versetzt.
Das Kreuz wurde von Johanna Ramstorfer im Herbst 2018 renoviert.
Beschreibung:
Das Kreuz steht am Ortsanfang von Eichhorn von Zistersdorf kommend an der linken Seite. Es ist ein geschmiedetes Metallkreuz mit Strahlenkranz und dem Corpus Christi. Darunter ist eine Tafel mit der Inschrift "Gelobt sei Jesus Christus" angebracht. Am unteren Kreuzstamm befindet sich eine weibliche Heiligenfigur mit einem Kreuz und einem Kelch. Das Kreuz steht auf einem Betonsockel, an dessen Vorderseite eine Laterne angebracht ist.
Details
Gemeindename | Zistersdorf |
Gemeindekennzahl | 30863 |
Ortsübliche Bezeichnung | Breyer-Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Eichhorn -- GEM Zistersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2019 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Eichhorn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | L 16 Ortsanfang Eichhorn von Zistersdorf kommend |
Längengrad | 16.823736 |
Breitengrad | 48.547994 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.25 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.45 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.37 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Kreuz steht am Ortsanfang von Eichhorn von Zistersdorf kommend an der linken Seite. Es ist ein geschmiedetes Metallkreuz mit Strahlenkranz und dem Corpus Christi. Darunter ist eine Tafel mit der Inschrift "Gelobt sei Jesus Christus" angebracht. Am unteren Kreuzstamm befindet sich eine weibliche Heiligenfigur mit einem Kreuz und einem Kelch. Das Kreuz steht auf einem Betonsockel, an dessen Vorderseite eine Laterne angebracht ist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Laut Erzählungen fand an dieser Stelle ein Unglück mit einer Pferdekutsche statt. Da die Beteiligten alle wieder wohl genesen sind, ließ man dieses Kreuz errichten. Der Name Breyer-Kreuz stammt vermutlich daher, da es am Grund der Familie Breyer aufgestellt wurde. Ursprünglich stand das Kreuz 40 Meter weiter rechts. Im Zuge des Hausbaues und der Grundstückseinfriedung wurde es von der Familie Pauller an die Grundstücksgrenze versetzt. Das Kreuz wurde von Johanna Ramstorfer im Herbst 2018 renoviert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Eigene Erhebungen |
Datum der Erfassung | 2023-04-25 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2024-05-23 |
letzter Bearbeiter | Karina Goldmann |