Gemeinde: Groß-Engersdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Es ist ein mystischer Platz, wo dieses Rote Kreuz am Fuße des Holzberges steht. Neben dem Roten Kreuz steht eine alte Esche mit einer mächtigen Krone. Ihr Stammumfang beträgt 3,60m. Das Alter der Esche wird auf ca. 250 Jahre geschätzt. Das Rote Kreuz
weiterlesen...
Beschreibung:
Das Rote Kreuz ist ein Eisenkreuz. Die Längs- und Querbalken haben einen Querschnitt von 15x15cm. Das Kreuz ist mit roter Farbe bemalt. Es ist in ein Betonfundament eingegossen. Auf dem Kreuz ist der Corpus Jesus Christus auf Blech gemalt. Am oberen
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Groß-Engersdorf |
Gemeindekennzahl | 31615 |
Ortsübliche Bezeichnung | Rotes Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Großengersdorf -- GEM Groß-Engersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 7585 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | beim unteren Holzbergweg, am westlichen Ortsende zur Gemeinde Pillichsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Riede Holzbergen |
Längengrad | 16.56478 |
Breitengrad | 48.36697 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.68 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.15 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Rote Kreuz ist ein Eisenkreuz. Die Längs- und Querbalken haben einen Querschnitt von 15x15cm. Das Kreuz ist mit roter Farbe bemalt. Es ist in ein Betonfundament eingegossen. Auf dem Kreuz ist der Corpus Jesus Christus auf Blech gemalt. Am oberen Ende des Kreuzes befindet sich eine Tafel aus Blech mit der hebräischen Aufschrift: "IESUS NAZARENUS REX IUDAEORUM" (übersetzt: "Jesus von Nazaret, König der Juden"). Am Fuße Jesu Christus befindet sich eine Tafel aus Blech (40x32cm), worauf in blauer Farbe geschrieben steht: "Gott des Lebens - Ursprung und Retter -erbarme Dich unser!" Im Fundament des Kreuzes sind kleine Münzen aller Renovierungsjahre eingemauert; auch 1954 wurden wieder einige dazugelegt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Es ist ein mystischer Platz, wo dieses Rote Kreuz am Fuße des Holzberges steht. Neben dem Roten Kreuz steht eine alte Esche mit einer mächtigen Krone. Ihr Stammumfang beträgt 3,60m. Das Alter der Esche wird auf ca. 250 Jahre geschätzt. Das Rote Kreuz steht am unteren Holzbergweg nächst dem Burgfrieden zu Pillichsdorf. An dem Kreuz vorbei führt der "Wolkersdorferweg" (moderne Bezeichnung), welcher durch die Ortschaften Bockfließ, Großengersdorf und Pillichsdorf nach Wolkersdorf führt. Im Jahr 1984 wurde das Kreuz das letzte Mal saniert. Bei den Grundstücksvermessungen im Jahre 1822, im Zuge der Franziszeischen Fassion, wurde das "Rote Kreuz" bereits mit jetzigem Standort als Wegkreuz in den damaligen Matriken (Plänen) eingezeichnet. Die Roten Kreuze gehören zu den ältesten Kreuzformen. Dort wo man bis ins 19. Jahrhundert Verbrecher, wirkliche aber auch vermeintliche hingerichtet hat, markieren heute noch „Gerichtskreuze“, oft auch „Rote Kreuze“ genannt, den einstigen Standort der hohen u. niederen Gerichtsbarkeit. Diese Punkte dienten auch als Sammelpunkt für Rechtsbrecher die dann der Rechtssprechung zugeführt wurden. Jeder, der auf dem Weg vom Stallberg zum Hölzl ist und zur Bockschlucht wandert, kommt an diesem besonderen Platz vorbei. Eine dort aufgestellte Bank lädt zur Rast und zum Verweilen ein. Leider hat das Eschensterben und die Pilzkrankheit (weißes Stengelbecherchen) auch vor dieser alten Esche nicht halt gemacht und es ist in den letzten Jahren zunehmend ein Befall und ein Absterben der Äste zu erkennen. Die kommenden Jahre werden aber zeigen, ob die alte Esche der Pilzkrankheit wider allen Umständen trotzt und weiter bestehen bleibt. Eine Legende besagt, dass an jener Stelle, wo sich das Rote Kreuz befindet, ein Erdstall bis zur Bockschlucht geführt hat. Immer wieder kommen derartige Erdställe bei Aushub und Grabungsarbeiten im Dorf zu Tage. Zumeist sind sie aber eingefallen und nicht mehr begehbar. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Heimatbuch der Marktgemeinde Großengersdorf, 1. Auflage 1982, Beiträge von OSR Hermine Loderer |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2023-06-09 |
Erfasser | Christian Hirschvogl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-11-16 |
letzter Bearbeiter | Christian Hirschvogl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!