Gemeinde: Wolkersdorf im Weinviertel Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik: 1855 brach in Pfösing und Manhartsbrunn die Cholera aus. Insgesamt fielen der Seuche 71 Personen zum Opfer, darunter waren 11 Kinder. Wegen der großen Ansteckungsgefahr wurden die Verstorbenen außerhalb des Ortes begraben.
Mitte des 20.Jh. wurde das
weiterlesen...
Kreuz vom Grundstück Nr. 281, wegen Behinderung bei der maschinellen Feldarbeit, an den Straßenrand versetzt.
Beschreibung: Das Kreuz aus Eichenholz mit Christus Korpus aus Metall befindet sich auf der Landstraße nach Manhartsbrunn und steht auf einem Betonsockel 70x65 cm, h 50 cm, der im Jahr 2000 zur Befestigung des Kreuzes, errichtet wurde. Mitte des 20.Jh. wurde das Kreuz
weiterlesen...
vom Grundstück Nr. 281, wegen Behinderung bei der maschinellen Feldarbeit, an den Straßenrand versetzt.
traditionell religiös
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename
Wolkersdorf im Weinviertel
Gemeindekennzahl
31655
Ortsübliche Bezeichnung
Cholerakreuz
Objektkategorie
1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Das Kreuz aus Eichenholz mit Christus Korpus aus Metall befindet sich auf der Landstraße nach Manhartsbrunn und steht auf einem Betonsockel 70x65 cm, h 50 cm, der im Jahr 2000 zur Befestigung des Kreuzes, errichtet wurde. Mitte des 20.Jh. wurde das Kreuz vom Grundstück Nr. 281, wegen Behinderung bei der maschinellen Feldarbeit, an den Straßenrand versetzt.
traditionell religiös
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details
Chronik
Zeitkategorie
19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen
1855 brach in Pfösing und Manhartsbrunn die Cholera aus. Insgesamt fielen der Seuche 71 Personen zum Opfer, darunter waren 11 Kinder. Wegen der großen Ansteckungsgefahr wurden die Verstorbenen außerhalb des Ortes begraben.
Mitte des 20.Jh. wurde das Kreuz vom Grundstück Nr. 281, wegen Behinderung bei der maschinellen Feldarbeit, an den Straßenrand versetzt.
Manfred H. Bauch, Foto: VISTACOLOR - Ingrid Böhm, Copyr. 2005 Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel hm
:
Cholera Kreuz
:
2005
:
Manfred H. Bauch, Foto: VISTACOLOR - Ingrid Böhm, Copyr.2005 Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen
Topographisches Denkmalverzeichnis der Stadtgemeinde Wolkersdorf 2005.
Schulchronik aus 1948
mündliche Überlieferung
Zu den Bitttagen vor Christi Himmelfahrt trafen sich die Gläubigen aus Pfösing und Manhartsbrunn beim Kreuz. Es wurden Kreuze und Fahnen mit der Darstellung von Heiligen mitgetragen. Gemeinsam wurde für gutes Wetter, Verschonung von Unwettern und Krankheit gebetet.
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung
2023-07-19
Erfasser
Hildegard Kien
Datum der letzten Bearbeitung
2023-07-19
letzter Bearbeiter
Anton Stöger
Vollständig erfasst
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!