Gemeinde: Klein-Pöchlarn
Kategorie: Verkehrsdenkmäler | |
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Ein alter Schiffsanker, der als historisches,
physisches Zeugnis auf einem großen Stein angebracht liegt,
erinnert an eine große und nicht ungefährliche Zeit
der Überfuhr mit einer Rollfähre auf dem Donaustrom.
Der felsige Stein wurde von
weiterlesen...
Beschreibung:
Franz Knapp, ein über die Grenzen hinaus
weitbekannter Künstler, hatt auch hier
seinen Dienst als Fährmann ausgeübt und mit Respekt
und eiserner Disziplin den Anker
der "Fähre Pöchlarn" gesetzt.
Von diesem Platz, der sich - "Zur Fähre"-
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Klein-Pöchlarn |
Gemeindekennzahl | 31516 |
Ortsübliche Bezeichnung | Denkmal zur Fähre |
Objektkategorie | 1400 ( Verkehrsdenkmäler | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Klein-pöchlarn -- GEM Klein-Pöchlarn |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1388/4 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Klein-Pöchlarn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Zur Fähre |
Längengrad | 15.212581 |
Breitengrad | 48.2166717 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Franz Knapp, ein über die Grenzen hinaus weitbekannter Künstler, hatt auch hier seinen Dienst als Fährmann ausgeübt und mit Respekt und eiserner Disziplin den Anker der "Fähre Pöchlarn" gesetzt. Von diesem Platz, der sich - "Zur Fähre"- nennt, hat man einen ehrwürdigen Blick auf die gegenüberliegende Stadt "Pöchlarn", genannt auch die Nibelungenstadt "Arelape". So wurde hier am historischen Wegenetz an der nördlichen Uferseite der Donau ein Gedenkplatz mit Gedenkstein, Gedenktafel und Anker platziert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Ein alter Schiffsanker, der als historisches, physisches Zeugnis auf einem großen Stein angebracht liegt, erinnert an eine große und nicht ungefährliche Zeit der Überfuhr mit einer Rollfähre auf dem Donaustrom. Der felsige Stein wurde von der Firma Lasselsberger gestiftet. Von der Firma Raffetseder aus Persenbeug wurde eine Gedenktafel gespendet, diese erinnert an den Fährbetrieb vom 3. September 1893 bis 14. November 2001 Auch für die Fährmänner die hier ihren Dienst absolvierten, war es eine schwere Zeit. Jede Überfuhr wurde mit größter Disziplin, Ehrfurcht und Respekt durchgeführt. Ein ganz berühmter Fährmann war "Franz Knapp - ein Schüler Oskar Kokoschkas". Viele Menschen konnten bzw. können sich an den "künstlerischen Fährmann" erinnern. Auch die Kinder freuten sich und sagten:"Schau mal, der malende Fährmann fährt mit uns". Eine sehr große "Quelle der Inspiration" bot ihm ganz besonders der "Nibelungengau" mit seinen Geschichten und verschiedenen Perspektiven. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Im September 2010 wurde an der südlichen Uferseite des Donaustromes in Pöchlarn eine Gedenkstätte an den legendären Fährmann und Maler - Franz Knapp mit der Bezeichnung „Franz Knapp Platz“ eröffnet. Eine seiner Lieblingsleitsprüche von "Franz Knapp - Fährmann auf der Rollfähre Pöchlarn" war: "Wer zeichnet, hat mehr vom Leben. ---- Dieser Spruch wird von einer Gedenktafel bei seiner Gedenkstätte reflektiert. |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | .)Gespräch(e) mit Familie Josef und Maria Klanner aus Klein-Pöchlarn .)Mit dem bekannten - Imkermeister und Wanderlehrer Herrn Josef Klanner aus Klein-Pöchlarn wurde eine Begehung unternommen. .)Gespräch(e) mit (Edith Köberl, Maria Riebniger, Maria Roth,......,) .)Denkmal zur Fähre in Klein-Pöchlarn - an der linken Uferseite und am Stromkilometer der ca. bei 2044,9 km liegt. .)Gedenkstätte auf dem "Franz Knapp Platz" in Pöchlarn an der Donaulände - an der rechten Uferseite der Donau und am Stromkilometer der ca. bei 2044,7 km liegt. .)Literatur von Stadt Pöchlarn - Oskar Kokoschka Haus - Museum in Pöchlarn - Kokoschka Museum .)Literatur von Marktgemeinde Klein-Pöchlarn .)Literatur Franz Knapp - Fährmann / Maler / Künstler / Grafiker /Sportler .)Karten von der Kulturregion Nibelungengau und vom Donauabschnitt |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2023-11-17 |
Erfasser | Erich Köberl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-11-20 |
letzter Bearbeiter | Erich Köberl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!