Gemeinde:
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Reiner Maria Auer aus Anif bei Salzburg ist der Künstler, der die Sonnenuhr so wie die anderen Wandmalereien des Bauernhofes Irrwastlgut geschaffen hat. Der Hausname Irrwastl hat übrigens nichts mit einem Irresein zu tun, sondern kommt vom römischen Personennamen Urso (vergl. Irrsberg, Irrsdorf, Irrsee) und geht auf Sebastian Frauenschuh, einen frühen Besitzer des Hofes, zurück. Die lateinische Aufschrift LUCEM DEMONSTRAT UMBRA heißt übersetzt 'Erst der Schatten zeigt das Licht'. Der Sinnspruch, eine 'Weisheit der Sonnenuhr', meint, man solle sich die Schattenseiten zunutze machen, um das Licht besser wahrnehmen zu können. Die Sonnenuhren haben im Laufe der Jahrhunderte nichts von ihrer Faszination verloren. Früher waren sie die Herrinnen der Zeit, heute kommt ihnen eher eine ästhetische Funktion zu, und sie regen den Menschen zum Nachdenken über das Phänomen Zeit an.
Beschreibung:
Das Haus Pfongau 13 ist das Zuhaus des Irrwastlgutes der Familie Frauenschuh. Es wurde 1990 erbaut. Eine Besonderheit sind die Bauästhetik und die einheitliche Ensemblewirkung unter Einbeziehung des Altbestandes und einer otpimal arrangierten Neubaulösung. Dass Bauernhaus und Austragshaus so gut zusammenpassen, ist nicht nur der geglückten Architektur, sondern auch der künstlerischen Gestaltung der Außenwände zu danken. Die Firstrichtung des Zuhauses ist Nord-Süd, die Haustür befindet sich auf der Westseite. Hier, etwa in vier Meter Höhe, hat Reiner Maria Auer ein Sonnenuhr-Wandbild geschaffen, das die Ansicht des Gebäudes schmückt und auch einen historischen Bezug herstellt, denn die Römer, die hier die Hauptverkehrsstraße von Juvavum nach Ovilava anlegten, brachten um 300 nach Christi Geburt die Sonnenuhr in unsere Gegend. Bekanntlich gab es hier ganz in der Nähe die römische Straßenstation Tarnantone.
Details
Gemeindename | Neumarkt am Wallersee |
Gemeindekennzahl | 50324 |
Ortsübliche Bezeichnung | Irrwastl-Sonnenuhr |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Katastralgemeinde | Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .443 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Pfongau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Pfongau 13 |
Längengrad | |
Breitengrad |
denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Haus Pfongau 13 ist das Zuhaus des Irrwastlgutes der Familie Frauenschuh. Es wurde 1990 erbaut. Eine Besonderheit sind die Bauästhetik und die einheitliche Ensemblewirkung unter Einbeziehung des Altbestandes und einer otpimal arrangierten Neubaulösung. Dass Bauernhaus und Austragshaus so gut zusammenpassen, ist nicht nur der geglückten Architektur, sondern auch der künstlerischen Gestaltung der Außenwände zu danken. Die Firstrichtung des Zuhauses ist Nord-Süd, die Haustür befindet sich auf der Westseite. Hier, etwa in vier Meter Höhe, hat Reiner Maria Auer ein Sonnenuhr-Wandbild geschaffen, das die Ansicht des Gebäudes schmückt und auch einen historischen Bezug herstellt, denn die Römer, die hier die Hauptverkehrsstraße von Juvavum nach Ovilava anlegten, brachten um 300 nach Christi Geburt die Sonnenuhr in unsere Gegend. Bekanntlich gab es hier ganz in der Nähe die römische Straßenstation Tarnantone. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das den Stand der Sonne am Himmel zur Zeitanzeige nutzt. Sie ist eines der ältesten menschlichen Kulturdokumente und ein Zeugnis früher menschlicher Beobachtungs- und Erfindungsgabe. Die Sonnenuhr am Irrwastl-Zuhaus ist quadratisch. Im oberen Teil ist ein Kreissektor mit dem Gnomon, wie man den Zeiger einer Sonnenuhr nennt. In der linken oberen Ecke des Quadrats ist der zunehmende Mond, in der rechten der abnehmende Mond dargestellt. Die neun römischen Zahlen deuten an, dass man hier vom Morgen bis zum frühen Nachmittag, von 6 bis 14 Uhr, die Zeit ablesen kann. Die Ziffern sind mit gotischen Schriftzeichen gemalt. Wie jede Sonnenuhr zählt auch die in Pfongau nur die heiteren Stunden. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Reiner Maria Auer aus Anif bei Salzburg ist der Künstler, der die Sonnenuhr so wie die anderen Wandmalereien des Bauernhofes Irrwastlgut geschaffen hat. Der Hausname Irrwastl hat übrigens nichts mit einem Irresein zu tun, sondern kommt vom römischen Personennamen Urso (vergl. Irrsberg, Irrsdorf, Irrsee) und geht auf Sebastian Frauenschuh, einen frühen Besitzer des Hofes, zurück. Die lateinische Aufschrift LUCEM DEMONSTRAT UMBRA heißt übersetzt 'Erst der Schatten zeigt das Licht'. Der Sinnspruch, eine 'Weisheit der Sonnenuhr', meint, man solle sich die Schattenseiten zunutze machen, um das Licht besser wahrnehmen zu können. Die Sonnenuhren haben im Laufe der Jahrhunderte nichts von ihrer Faszination verloren. Früher waren sie die Herrinnen der Zeit, heute kommt ihnen eher eine ästhetische Funktion zu, und sie regen den Menschen zum Nachdenken über das Phänomen Zeit an. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016