Hauerkreuz
Gemeinde: Mautern an der Donau
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz lag am früheren Pilgerweg nach Mariazell und ist schon auf einer Landkarte aus dem 19. Jahrhundert eingezeichnet (Administrativkarte von Niederösterreich, Sektion 48). Es verschwand dann aber zu einem unbekannten Zeitpunkt. Im Wissen über die frühere Existenz wurde es 1983 vom Verschönerungsverein Mautern neu errichtet, was auch auf einer Inschrifttafel vermerkt ist. Die Benennung "Hauerkreuz" ist wohl wegen der angrenzenden bekannten Weinriede "Silberbichl" erfolgt.
Beschreibung:
An der Gabelung des Neubergwegs mit dem Schanzweg befindet sich dieses hölzerne Dachkreuz mit auf Blech gemaltem Christus-Korpus. Besonders auffällig ist der Standort auf einer kleinen, kreisförmigen Grünfläche inmitten des Weges im Schatten einer Sommerlinde.
Details
Gemeindename | Mautern an der Donau |
Gemeindekennzahl | 31327 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hauerkreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Mautern -- GEM Mautern an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1465/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mautern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Neubergweg, Rieden "Zaum" und "Silberbichl" |
Längengrad | 15.587178 |
Breitengrad | 48.386747 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3.1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.14 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Gabelung des Neubergwegs mit dem Schanzweg befindet sich dieses hölzerne Dachkreuz mit auf Blech gemaltem Christus-Korpus. Besonders auffällig ist der Standort auf einer kleinen, kreisförmigen Grünfläche inmitten des Weges im Schatten einer Sommerlinde. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz lag am früheren Pilgerweg nach Mariazell und ist schon auf einer Landkarte aus dem 19. Jahrhundert eingezeichnet (Administrativkarte von Niederösterreich, Sektion 48). Es verschwand dann aber zu einem unbekannten Zeitpunkt. Im Wissen über die frühere Existenz wurde es 1983 vom Verschönerungsverein Mautern neu errichtet, was auch auf einer Inschrifttafel vermerkt ist. Die Benennung "Hauerkreuz" ist wohl wegen der angrenzenden bekannten Weinriede "Silberbichl" erfolgt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015). Verschönerungsverein Mautern: "Mautern, Mauternbach, Hundsheim mit anderen Augen gesehen. Hauszeichen, Wegkreuze, Marterl. Eine kultur- und volkskundliche Wanderung" (Mautern 1997). |
Datum der Erfassung | 2015-05-21 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-10-16 |
letzter Bearbeiter | Karl Reder |