Tabernakelbildstock 1757
Gemeinde: Maissau
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1757. Der Bildstock stand bis 1964 an der Kreuzung B 4 und Limberger Strasse neben der Trafik. Anlässlich der Strassensanierung wurde er an seinen heutigen Standort versetzt.
Beschreibung:
Die barocke Danksäule aus Zogelsdorfer Sandsterin steht an der L 50 - Gabelung Bahngasse und Kellergasse. Es hat eine quadratische Grundplatte auf dem ein vierseitiger gefaster Schaft sich erhebt. Am Schulterstück ist ein Stiftungsjahr eingraviert: Erbaut 1757. Auf ihn eine profilierten Kragenplatte mit Quaderaufsatz. In den flachen bogigen Nischen Inschriften. Darauf eine profilierte Dachplatte mit einem Pyramidendach und einer Steinkreuzbekrönung. Kreuz oberhalb ist ein Kleeblattkreuz - auch Lazaruskreuz genannt - das Symbol für die Verbindung vom Christuskreuz und der Dreifaltigkeit - oft auch Brabanter-Kreuz genannt.
Details
| Gemeindename | Maissau |
| Gemeindekennzahl | 31026 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelbildstock 1757 |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Maissau -- GEM Maissau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2093/13 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Maissau |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bahnstrasse 9 |
| Längengrad | 15.829776 |
| Breitengrad | 48.573029 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Generalsanierung nötig, Teile ausgebrochen, Lesbarkeit der Inschriften schwach |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die barocke Danksäule aus Zogelsdorfer Sandsterin steht an der L 50 - Gabelung Bahngasse und Kellergasse. Es hat eine quadratische Grundplatte auf dem ein vierseitiger gefaster Schaft sich erhebt. Am Schulterstück ist ein Stiftungsjahr eingraviert: Erbaut 1757. Auf ihn eine profilierten Kragenplatte mit Quaderaufsatz. In den flachen bogigen Nischen Inschriften. Darauf eine profilierte Dachplatte mit einem Pyramidendach und einer Steinkreuzbekrönung. Kreuz oberhalb ist ein Kleeblattkreuz - auch Lazaruskreuz genannt - das Symbol für die Verbindung vom Christuskreuz und der Dreifaltigkeit - oft auch Brabanter-Kreuz genannt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der vorderen Flachnische folgende Stiftergravur: LOB PREIS UND DANCK DEM FRITENSGOT DER UNS HAT GFIRT. Sie anderen Inschriften sind nicht mehr erkennbar. ObjektID: 12666, geschützt nach § 2a |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1757. Der Bildstock stand bis 1964 an der Kreuzung B 4 und Limberger Strasse neben der Trafik. Anlässlich der Strassensanierung wurde er an seinen heutigen Standort versetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Im Volksmund wird es Gläßkreuz genannt. Sie ist eine Danksäule und erinnert an die überstandenen Türkenkriege |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO Nord, Seite 701, Burger, Maissau, Seite 18, 1989, Maissauer Heimatbuch, Seite 544, 2004, Wikipedia, NÖ Atlas, eigene |
| Datum der Erfassung | 2016-02-15 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2017-01-25 |
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep |


