Hubertuskreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Lanzenkirchen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Im Zeitraum 1851 bis 1883 wurde dieses Kreuz vom französischen Kronprätendenten Henri Graf Chambord, Inhaber der Herrschaft Frohsdorf-Pitten-Katzelsdorf, gestiftet. Zu diesem Zeitpunkt soll dort auch eine Jagdhütte existiert haben. Ein Grund für die Errichtung ist nicht bekannt.
Beschreibung:
Das Hubertuskreuz ist ein auf einer Waldlichtung frei stehendes Holzkreuz mit einer Bildtafel die ein Hubertus-Jagdmotiv zeigt.
Details
| Gemeindename | Lanzenkirchen |
| Gemeindekennzahl | 32316 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hubertuskreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Kleinwolkersdorf -- GEM Lanzenkirchen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 193/3 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kleinwolkersdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 16.239137 |
| Breitengrad | 47.773784 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.45 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Hubertuskreuz ist ein auf einer Waldlichtung frei stehendes Holzkreuz mit einer Bildtafel die ein Hubertus-Jagdmotiv zeigt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Rahmen der Bildtafel zeit unterschiedliche Kreuzsymbole. Ein schmales Dach schützt die Bildtafel. |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Zeitraum 1851 bis 1883 wurde dieses Kreuz vom französischen Kronprätendenten Henri Graf Chambord, Inhaber der Herrschaft Frohsdorf-Pitten-Katzelsdorf, gestiftet. Zu diesem Zeitpunkt soll dort auch eine Jagdhütte existiert haben. Ein Grund für die Errichtung ist nicht bekannt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 1978/1979 wurde das mittlerweile umgefallene Kreuz auf Initiative von Eduard Witeschka von der Stadt Wiener Neustadt unter Bürgermeister Hans Barwitzius wieder instandgesetzt (siehe Inschrift) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Veit-Witeschka Eva, Inschrift auf Objekt |
| Datum der Erfassung | 2017-05-21 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2018-04-13 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |






